Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
Tausende Stimmen für Österreichs Bären
Wien/Graz, am 20. Mai 2009 – Innerhalb weniger Wochen haben sich mehr als 9.000 Menschen aus dem In- und Ausland der WWF-Petition “Rettet den Alpenbären” angeschlossen. Darin fordern sie die Landeshauptleute der Steiermark, Niederösterreichs und Oberösterreichs, sowie den Umweltminister auf, sich für die Erhaltung der Artenvielfalt in den Alpen und die Rettung des Braunbären einzusetzen. Den Anfang machen die Bürgerinnen und Bürger der Steiermark: Stellvertretend für alle Bärenfreunde übergab die Grazer Buchautorin Ingeborg M. Ortner heute die Unterschriften an den Präsidenten und den Direktor des Steirischen Landtages, Siegfried Schrittwieser und Heinz Drobesch. “9.000 Menschen haben sich für ein klares Ja zur Rettung der Bären ausgesprochen – ein überdeutlicher Handlungsauftrag an die steirische Landespolitik!”, so Ortner. Das Anliegen der BürgerInnen muss nun baldmöglichst von den Abgeordneten behandelt werden.
“Ich kann nicht nachvollziehen, dass die Steiermark bis jetzt keine aktiven Schritte setzt, um den Bären vor dem Aussterben zu retten”, wundert sich Ingeborg M. Ortner, die Meister Petz mit “Bruno, der Bär” jüngst ein Kinder- und Jugendbuch gewidmet hat. Auf ihren Lesereisen kommt die Autorin viel herum und hat in zahlreichen Gesprächen den Eindruck gewonnen, dass die Bevölkerung dem Braunbären sehr wohlwollend gegenübersteht. “Bärenschutzklamm, Bärofen oder Bärnbach – diese Namen zeigen doch, dass der Bär in der Steiermark seit langem fest verankert ist”, so Ortner. “Jetzt fragt sogar schon die Europäische Kommission nach, was denn in Österreich los ist – ich finde den Versuch der Steiermark, sich am EU-Recht vorbeizuschwindeln sehr traurig!” Ortner selbst hat in kürzester Zeit über 400 Unterschriften für die Bärenrettung gesammelt.
Anfang Mai 2009 hatte die EU-Kommission in einem Schreiben an die Republik Österreich nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen gesetzt werden, um für den Braunbären einen “günstigen Erhaltungszustand” zu schaffen, wie es die Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union vorschreiben. Besonderer Handlungsbedarf wird demnach in den Bundesländern Steiermark und Niederösterreich geortet.
Auch der WWF ist von der fachlichen Notwendigkeit einer Bestandesstützung in den drei Bundesländern Steiermark, sowie Nieder- und Oberösterreich überzeugt, um die Österreichische Bärenpopulation vor dem Aussterben zu retten. In einer 2008 veröffentlichten Stellungsnahme des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Universität Wien weist Bärenanwalt Dr. Georg Rauer darauf hin, dass eine Zuwanderung weiblicher Bären nicht zu erwarten sei und deshalb die einzige Überlebenschance für Österreichs Bären darin bestehe, “Djuro” und “Moritz”, den letzten beiden Männchen in den Nördlichen Kalkalpen, Weibchen zur Seite zu stellen.
Das Ergebnis einer market-Umfrage unter 600 ÖsterreicherInnen in den Bärenbezirken der Bundesländer Steiermark, NÖ und OÖ vom Sommer 2008 lässt den Schluss zu, dass die überwiegende Mehrheit der Österreicher (71 Prozent) eine Stützung der heimischen Bärenbestände begrüßen. In der Steiermark sprachen sich sogar überdurchschnittliche 77 Prozent der befragten Bewohner der Bezirke Bruck, Liezen, Graz sowie Graz-Stadt für ein Schutzprogramm aus, in dessen Rahmen wieder Bären angesiedelt werden.
Fotos der Petitions-Übergabe und weitere Informationen:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF, Tel.: +43 1 48817 250
Frau Ingeborg Maria Ortner, Buchautorin
Christoph Walder, WWF-Bärenprojektleiter
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung