Tierische WM: Wer fliegt schneller, höher und weiter als ein Fußball?

3. Juli 2014 | Presse-Aussendung

Wien, Orth/Donau, am 3. Juli 2014 – Nur noch wenige Spiele trennen die Fans der Fußball-Weltmeisterschaft vom großen Finale am 13. Juli. Bei aller Bewunderung für die sportlichen Erfolge der Kicker: Im Reich der etwa 242 heimischen Vogelarten haben Spitzenleistungen immer Saison. Ob in punkto Trickreichtum, Geschwindigkeit oder Ausdauer – im direkten Vergleich mit so […]

Wien, Orth/Donau, am 3. Juli 2014 – Nur noch wenige Spiele trennen die Fans der Fußball-Weltmeisterschaft vom großen Finale am 13. Juli. Bei aller Bewunderung für die sportlichen Erfolge der Kicker: Im Reich der etwa 242 heimischen Vogelarten haben Spitzenleistungen immer Saison. Ob in punkto Trickreichtum, Geschwindigkeit oder Ausdauer – im direkten Vergleich mit so manchem gefiedertem Rekordhalter sehen die menschlichen Sportler ganz schön alt aus. Der WWF Österreich und der Nationalpark Donau-Auen präsentieren die „geflügelte“ Super-Weltmeisterschaft.

Der Mensch hat in Sachen Ausdauer zwei entscheidende Stärken: Einerseits den aufrechten Gang auf langen, starken Beinen und andererseits eine geringe Körperbehaarung, sodass über zwei Millionen Schweißdrüsen effektiv kühlen können.

Es ist in der Tat beeindruckend, dass Torjäger wie der Holländer Arjen Robben dem runden Leder mit Sprintspitzen von 37 Stundenkilometern hinterher jagen können. Aber auch manch heimisches Federvieh hat rasante Fluggeschwindigkeiten drauf. Mit bis zu 85 km/h hängt beispielsweise das Rebhuhn (Perdix perdix) seinen Fressfeind, den Habicht (Accipiter gentilis) mühelos ab. Dieser erreicht mit 42 km/h ja auch nicht einmal die Höchstgeschwindigkeit eines Mopeds.
Ein Wanderfalke (Falco peregrinus) kommt hingegen schon einmal auf 300 km/h, wenn er sich in rasantem Flug auf eine Haustaube (Columba livia domestica) oder Aaskrähe (Corvus corone) stürzt. Der felsbrütende Wanderfalke ist damit nicht nur jener Vogel, der den schnellsten Sturzflug beherrscht, sondern insgesamt der schnellste Vogel der Welt.

Den Rekord in Sachen „Langstreckenflug“ am Fußballfeld hält sicherlich der Stürmer Robin van Persie seit seinem Traum-Kopfballtor zum 1:1 gegen Spanien am 14. Juni. Doch an die Ausdauer eines Mauerseglers (Apus apus) reicht selbst „der fliegende Holländer“ nicht heran. Bei diesem Vogel beträgt der längste Aufenthalt in der Luft – drei Jahre. Der gesellige Kerl mit dem auffällig schrillen Ruf erledigt vom Zeitpunkt, an dem er sein Nest verlässt bis zum Tag, an dem er selbst zum ersten Mal brütet, alles im Flug. Auch das Schlafen.
Gelegentlich tauschen Torhüter und Torjäger die Rollen. So agierte der mexikanische Goalie Jorge Campos auch äußerst erfolgreich als Stürmer.

Mit seinen farbenfrohen Dressen erinnert der Paradiesvogel unter den Weltklassefußballern an den buntesten Vogel Europas, den Bienenfresser (Merops apiaster). Diesen exotisch anmutenden Zugvogel kann man im Sommer auch im Nationalpark Donau-Auen und den Hainburger Bergen antreffen, wenn er nach Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen Ausschau hält. Nach dem Erbeuten eines Insekts stellt der Bienenfresser vorerst fest, ob es sich um ein ungiftiges Exemplar oder eines mit Stachelapparat handelt. Wespen zum Bespiel werden vor der Mahlzeit noch durchgeknetet, damit das Gift aus dem Stachel herausgepresst wird.

Ein talentierter Fußballer setzt seinen Körper im Zweikampf gekonnt und mit großem Selbstbewusstsein ein. Auch manch männlicher Vertreter der Tierwelt ist von seiner Überlegenheit gegenüber den Geschlechtsgenossen überzeugt. Dazu zählen die Großtrappen (Otis tarda), schwergewichtige Rekordhalter unter den flugfähigen Vögeln. Bei der Balz heben die 16 Kilogramm schweren Hähne die Unterfedern ihrer Flügel und ihren Schwanz zu einem imposanten weißen Federball, um die Gunst der Hennen zu erlangen.  Man gönne den Großtrappen ein fruchtvolles Liebeswerben – sind die riesigen Vögel doch vom Aussterben bedroht. Im Osten Österreichs sind sie noch vereinzelt zu beobachten.

Im dichten Auwald an Donau und March brütet der Uhu (Bubo bubo). Er kann seinen Kopf um 270 Grad drehen, was es ihm ermöglicht, seine Beutetiere rundum zu orten. Mit dieser Fähigkeit erinnert der Eulenvogel an den Bayerischen Schützenkönig Thomas Müller, der – ganz im Stil seines berühmten Namensvetters Gerd –, seine Gegner austrickst indem er das Spielfeld überblickt wie kein anderer, Tore „riecht“ und ohne Ende aus allen Lagen schießt.

Der Bartgeier (Gypaetus barbatus), einer der seltensten Greifvögel Europas, zieht nach  einem Wiederansiedlungsprojekt auf Initiative des WWF in den 1980er Jahren, wieder seine Kreise über den Alpen. Die Nahrung des imposanten Geiers mit den schwarzen Federn über dem Schnabel besteht zum Großteil aus den blanken Knochen von Gämsen, Steinböcken oder Ziegen, die beispielweise zu Lawinenopfern wurden. Wenn Bartgeier große Knochen nicht ganz hinunterschlucken können, lassen sie diese aus 50-80 Metern Höhe auf Felsen fallen, damit sie zerbrechen. Der Vergleich zum eisenharten Fußballer Pepe drängt sich auf: Der portugiesische Abwehrchef ist für seine harten Fouls bekannt – welche meist zulasten der Knochen des Gegners gehen.

Aus all diesen rekordverdächtigen Anstrengungen sticht der Wiedehopf (Upopa epops) heraus, dem seine Feinde gewissermaßen am A… vorbeigehen. Als Abwehrreaktion haben junge Wiedehopfe eine besondere Verhaltensweise: Die Nestlinge strecken ihren Feinden flugs das Hinterteil entgegen und spritzen dünnflüssigen Kot aus dem Darm. Der strategische Einsatz der Kehrseite erinnert an eine Trainingsmethode, die vom legendären Diego Maradona überliefert ist. Der extravagante Coach habe sich wiederholt vornübergebeugt und die Spieler aufgefordert, auf seinen Allerwertesten zu zielen.

Wofür Fußballer täglich trainieren, um alle vier Jahre bei der Weltmeisterschaft ihre Stärke zu beweisen, ist in der Tierwelt Alltag. Den Vertretern der Vogelwelt geht es bei ihren „Spitzenleistungen“ freilich nicht um Pokale, sondern ums Überleben. Es wäre wahrlich weltmeisterlich, würden wir Menschen das Zusammenleben mit den Tieren fairer gestalten und sie nicht immer weiter ins Abseits drängen.

Kontakt:

Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01/ 48817-250, claudia.mohl@wwf.at
Mag. Erika Dorn, Nationalpark Donau-Auen, Tel.: 02212/ 3450-16, e.dorn@donauauen.at, www.donauauen.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024

Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024

Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.

mehr lesen