In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Tonnenweise Zähne im Schredder

Denver/Colorado, 15. November 2013 – Im Kampf gegen die Elefantenwilderei in Afrika setzen die USA ein starkes Zeichen. Gestern wurden ab 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Denver/Colorado sechs Tonnen vom US-Zoll beschlagnahmte Elfenbeinprodukte vernichtet. Der WWF begrüßt diese Aktion gegen den illegalen Elfenbeinhandel aufgrund seiner symbolischen Wirkung: „Die Wildereikrise in Afrika verschärft sich immer mehr. Etwa jede Viertelstunde wird ein Elefant für sein Elfenbein getötet. Nur wenn wir die Absatzmärkte schließen und die Nachfrage eindämmen, wird die Wilderei aufhören“, sagte Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.
Die sechs Tonnen des auch als „weißes Gold“ bekannten Materials bestehen aus geschnitzten und verzierten Stoßzähnen, Schmuckstücken und anderen Utensilien aus Elfenbein, die sich seit Ende der 1980er Jahre in einem Zolllager in Denver angesammelt haben. Sie wurden aufgrund des seit 1989 bestehenden weltweiten Handelsverbots für Elfenbein konfisziert. Heutzutage darf nur noch antikes Elfenbein genutzt werden, dessen Ursprung genau nachgewiesen werden kann. Die amerikanischen Schmuggelbestände werden nun pulverisiert.
Ähnliche Aktionen hatte es zuletzt im Juni auf den Philippinen gegeben, wo fünf Tonnen Elfenbein vernichtet wurden. Davor verbrannten Gabun im Jahr 2012 sowie Kenia in den Jahren 1989 und 2011 ihre Bestände. Die Stoßzähne sind auf dem Schwarzmarkt mittlerweile mehr wert als Kokain. Jährlich werden so mehrere Milliarden Dollar umgesetzt und dafür mehr als 30.000 Elefanten gewildert.
Bisher gelang es nicht, die ungeheure Nachfrage aus Ländern wie China, Thailand und Vietnam zu stoppen. Nashorn, Elfenbein oder Tigerteile gelten in südostasiatischen Ländern als begehrtes Luxusobjekt. Umfragen ergaben, dass vielen Chinesen nicht bewusst ist, dass der Kauf von Elfenbeinschmuck mit dem Tod der Elefanten verbunden ist. Die Ansicht ist weit verbreitet, dass die Zähne den Elefanten ausfallen und nachwachsen würden.
Die enormen Gewinnspannen vom Feld bis zum Endverbraucher locken immer besser organisierte Wilderer- und Schmugglerbanden an, die sich vom Waffen-, Drogen- und Menschenhandel dem illegalen Wildtierhandel zuwenden. Der Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten rangiert auf dem vierten Platz der lukrativsten illegalen Handelsarten – hinter Drogen-, und Menschenhandel und der Produkt- und Geldfälschung. Bis zu 19 Milliarden US-Dollar werden so jährlich weltweit umgesetzt. Auch soll der Elfenbeinhandel von militanten Milizen und Terrorgruppen wie der „Lord’s Resistance Army“ im Kongo und im Südsudan und durch die Al-Schabab-Milizen in Somalia als Einkommensquelle zur Finanzierung ihrer Waffen genutzt werden.
Derzeit leben in Afrika noch zwischen 423.000 bis 660.000 Elefanten. Neben der Wilderei sind die Tiere auch durch Lebensraumverlust bedroht, da immer mehr Menschen in ihren Lebensraum der Savannen und Regenwälder eindringen und zerstören.
Fotos und Videos:
- Ivory B-roll from Rocky Mountain Arsenal: http://gvn.panda.org/?r=3743&k=ed3bb8ccda (© World Wildlife Fund/Chris O’Leary)
- USFWS Photos/B-roll of the U.S. Ivory Crush: http://www.fws.gov/mountain-prairie/IvoryCrush/resources.php
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215, Mobil: 0676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.