Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Toter Rotmilan im Bezirk Eferding nachweislich mit Pflanzenschutzmittel Carbofuran vergiftet

Wien, Linz, 11.08.2017 – Anfang Mai kam es in Stroheim (Bezirk Eferding, OÖ) zu einem Vergiftungsanschlag auf Wildtiere. Mehrere vergiftete Köpfe von Feldhasen und vergiftete Hühnereier wurden am Rande einer Kiesgrube ausgelegt. Ein Rotmilan starb. Wie die nun vorliegenden Untersuchungen zeigen, wurde das Pflanzenschutzmittel Carbofuran eingesetzt.
„Wir haben nun den traurigen Befund des Vergiftungsfalles in Stroheim vorliegen“, berichtet Matthias Schmidt, Experte für Greifvogelverfolgung bei BirdLife Österreich. Das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie und das Toxikologische Institut der Ludwigs-Maximillians Universität fanden in präparierten Hasenköpfen und Hühnereiern das Pflanzenschutzmittel Carbofuran, wodurch zumindest ein Rotmilan und eine Rabenkrähe vergiftet wurden. Schmidt: „Weitere unentdeckte Opfer sind wahrscheinlich, da Carbofuran zwar hoch giftig ist, aber die Tiere – in Abhängigkeit der Dosis – durchaus noch weitere Strecken zurücklegen können. Die Tiere erleiden einen qualvollen Tod, der sich über mehrere Stunden ziehen kann.“ Mittlerweile wurde das Umweltkriminalamt eingeschaltet.
Kooperation mit Behörden und Jägern
Ein Gutes bleibt jedoch zu erwähnen, wie Matthias Schmidt von BirdLife Österreich und Christian Pichler vom WWF betonen: „Die zuständigen Stellen nehmen diese Sache ernst. Wir hoffen auf eine entsprechend intensive Bearbeitung. Wichtig ist nun auch, dass seitens der Behörden und des Landesjagdverbandes weitere Schritte präventiv gesetzt werden, die Greifvogelverfolgungen stoppen.“ Dazu meint Landesjägermeister Sepp Brandmayr: „Gift hat in der Jagd nichts verloren, ist strengstens verboten und wird vom Landesjagdverband mit allen Mitteln abgelehnt. Jetzt muss geklärt werden, wer diese Giftköder ausgelegt hat. Sollte es ein Jäger gewesen sein, hätte dieser mit allen Konsequenzen zu rechnen. Es gibt für solche Fälle keinerlei Entschuldigung!"
Erschwerte Rückkehr des bereits ausgerotteten Greifvogels
Bei dem tot aufgefunden Rotmilan handelt es sich um eine der meist bedrohten Greifvogelarten Österreichs. Der Rotmilan ist Ende des 19. Jahrhunderts in OÖ als Brutvogel ausgestorben und kehrt mit einzelnen Paaren seit 2010 wieder zurück. Mit maximal zehn Brutpaaren ist der Bestand in Oberösterreich aber noch höchst empfindlich. Daher führt BirdLife Österreich mit Unterstützung der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich eine Bestanderhebung und ein Artenschutzprojekt durch. Zudem engagieren sich WWF und BirdLife Österreich auch international im Rahmen des PannonEagle LIFE Projekts (LIFE15/NAT/HU/000902) für die Bekämpfung der illegalen Greifvogelverfolgung durch den Menschen. Sie ist nach wie vor in Mitteleuropa die Hauptgefährdungsursache für seltene Greife wie etwa den Kaiseradler. Finanziell unterstützt wird das EU-geförderte Projekt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Mithilfe der Bevölkerung unerlässlich
„Wie auch der Vergiftungsfall Stroheim zeigt, sind wir bei der Bekämpfung der illegalen Greifvogelverfolgung auf die Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen,“ betont Christian Pichler vom WWF: „Neben der Möglichkeit, uns Hinweise über die Homepage www.kaiseradler.at und die Gifthotline 0676-444 66 12 zu melden, haben wir eine APP unter dem Namen „Birdcrime“ eingerichtet.“ (Verfügbar auf Android-Geräten).
Matthias Schmidt und Christian Pichler appellieren an eine aufmerksame Bevölkerung: „Falls Sie tote Tiere, Fleischköder, verdächtige Hühnereier abseits der Bauerhöfe oder ähnliches finden, melden Sie uns diese bitte! Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, dass die illegale menschliche Verfolgung nicht mehr die Hauptbedrohung der Greifvögel darstellt.“
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel: +43 1 48817 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme