Natur und Klima weltweit am Limit – Ernährungssystem ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich – Reduktion tierischer Produkte könnte fast zwei Drittel der Emissionen einsparen
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive

Anlässlich der am Montag veröffentlichten Treibhausgas-Zahlen fordert der WWF Österreich den Beschluss eines großen Klima- und Naturschutz-Programms. “Österreich muss seine CO2-Emissionen systematisch und dauerhaft reduzieren. Dafür braucht es grundlegende Reformen, die alle Bereiche erfassen: vom Energiesparen bis zum besseren Schutz wertvoller Natur. Nur so wird Österreich langfristig krisensicher”, sagt WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner. Um die EU-Ziele für 2030 und die Klimaneutralität 2040 zu schaffen, brauche es in allen Sektoren deutlich mehr Anstrengungen.
Besonders dringend sind laut WWF ein großes Energiespar-Programm, ein starkes Klimaschutzgesetz und Sofortmaßnahmen im langjährigen Problemfeld Verkehr, darunter niedrigere Tempolimits, die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Radwege. Zudem muss die Politik umweltschädliche Subventionen von bis zu sechs Milliarden Euro abbauen und Erneuerbare Energie wie die Photovoltaik naturverträglich ausbauen. Parallel dazu müssen Bund und Länder den viel zu hohen Bodenverbrauch eindämmen. „Der Flächenfraß befeuert die Klimakrise und das Artensterben. Daher braucht es dringend einen Bodenschutz-Vertrag, den der Landwirtschaftsminister vorlegen muss“, sagt WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner.
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Im Einsatz für weniger Konflikte mit Elefanten
Zum ersten Mal wird im Ayeyarwady-Delta in Myanmar die Elefanten-Population gezählt. Denn der WWF arbeitet intensiv an der Bewältigung von Mensch-Tier-Konflikten – mit Erfolg.
Erdgas in der EU-Taxonomie: Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH ein
WWF: “Aufnahme von Erdgas in den Katalog klimafreundlicher Investitionen ist legalisiertes Greenwashing”
Energiewirtschaftliche Analyse stellt Platzertal-Speicher in Frage
Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus für Energiewende nicht entscheidend – WWF fordert Stopp des Projekts, Überprüfung technologischer Alternativen und Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet
Vierbeinige Landschaftsarchitekten sorgen für Arten-Hotspot
Neuer WWF-Bericht zeigt positive Auswirkungen auf Artenvielfalt durch Beweidung mit Konik-Pferden
Wundersame Tierwelt
Kleiner als dein Finger! Das winzige Pygmäen-Chamäleon ist eines der kleinsten Reptilien der Welt. Es lebt auf Nosy Be, einer Insel vor der Nordwestküste Madagaskars © Martin...
Kaunertal-Petition: Bereits 20.000 Unterschriften für intakte Natur
Petition gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal erreicht wichtigen Meilenstein – Stopp des naturzerstörerischen Bauprojekts gefordert – Tiwag und Landesregierung in der Pflicht
VCÖ und WWF: Mehr als 17.500 Hasen pro Jahr wurden zuletzt Opfer des Straßenverkehrs
Lebensraum von Wildtieren vor Zersiedelung und Straßenausbau schützen
Von Haiming bis Kaunertal: Tiwag gefährdet Trinkwasserreserven
Energiekonzern erhielt für Kraftwerk Imst-Haiming enorme Wassernutzungsrechte zugesprochen – Gemeinden fürchten um Wasserversorgung – WWF warnt vor verheerenden Umweltfolgen durch Kraftwerksbau