Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
Umweltallianz: Ökologische Steuerreform darf nicht an Mutlosigkeit und parteipolitischer Taktik scheitern

Presseaussendung Umweltallianz
Wien, 11. März 2015 – In einem offenen Brief wenden sich die Mitglieder der Umweltallianz (Birdlife, Global 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ, WWF) an die österreichische Bundesregierung:
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
sehr geehrter Herr Vizekanzler,
mit Sorge verfolgen wir die Diskussion um die Steuerreform. Eine Reform im geplanten Umfang würde es ermöglichen, längst überfällige und wirksame Impulse zum Schutz der Umwelt, des Klimas und der Natur zu setzen. Führende österreichische Ökonomen weisen unermüdlich darauf hin, dass in Österreich Arbeit zu hoch besteuert wird und umweltschädliches Verhalten zu billig ist.
Wir begrüßen, dass mit der nunmehr bevorstehenden Steuerreform eine Entlastung der Beschäftigten erreicht werden soll. Wir befürchten aber auch, dass diese große Chance, dem österreichischen Steuerwesen eine klar erkennbare ökologische Ausrichtung zu geben, ungenutzt bleibt. Dies ist umso bedauerlicher, da es sich gerade in Österreich beim Umwelt- und Naturschutz um einen Grundkonsens abseits von Ideologie und Klientelpolitik handeln sollte.
Bitte versuchen Sie nicht uns Einzelmaßnahmen wie die dringend notwendige Änderung bei der Dienstwagenbesteuerung als ökologische Steuerreform zu verkaufen. Berechnungen und Modelle, wie mit einer aufkommensneutralen ökologischen und sozialen Steuerstrukturreform die Wirtschaft angekurbelt, Arbeitgeber und Arbeitnehmer entlastet und Anreize für umweltfreundliches Verhalten geschaffen werden können, liegen vor. Die Umsetzung dieser Reformen darf nicht an Mutlosigkeit und parteipolitischer Taktik scheitern. Wir fordern Sie auf, jetzt diese Möglichkeit zu nutzen und zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt das Richtige zu tun.
Mit freundlichen Grüßen,
die Mitglieder der Umweltallianz
Mag. Alexander Egit
Geschäftsführer Greenpeace CEE
Leonore Gewessler
Geschäftsführerin Global 2000
Dipl. Ing. Regina Hrbek
Leiterin Natur- und Umweltschutzabteilung Naturfreunde Österreich
Andrea Johanides
Geschäftsführerin WWF Österreich
Mag. Gerald Pfiffinger
Geschäftsführer BirdLife
Dr. Willi Nowak
Geschäftsführer VCÖ
Univ.-Prof. Dr. Roman Türk
Präsident Naturschutzbund Österreich
Rückfragehinweis:
Hanna Simons, Direktorin für Umweltpolitik, Greenpeace CEE in Österreich, Tel.: +43 (0)650 244 40 20
E-Mail: hanna.simons@greenpeace.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!