Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Umweltdachverband, WWF & BirdLife an BM Rupprechter: Machen Sie sich stark für klare EU-Naturschutzrichtlinien!
- Umweltministerrat stellt morgen in Brüssel die Weichen für Europas Natur
- Appell an BM Rupprechter: Sagen Sie NEIN zu „Naturschutz light“ und JA zu europaweit einheitlichen und hohen Standards im Naturschutz
Wien, 15. 12. 2015. Die Natur in Europa ist massiv bedroht: 2015 zeigten gleich drei Evaluierungsberichte, dass das Ziel „günstiger Erhaltungszustand“ noch in weiter Ferne liegt. Die größten Probleme gibt es bei der Umsetzung des Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerkes. BirdLife, WWF und Umweltdachverband appellieren deshalb an Bundesminister Rupprechter, beim morgigen Umweltministerrat in Brüssel ein deutliches Signal zu setzen. „Wir erwarten uns von Umweltminister Rupprechter, dass er vehement und mutig für die Beibehaltung der Natura 2000-Richtlinien eintritt und dies auch öffentlich bestätigt. Nur mit einer konsequenten Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien kann der Erhalt wertvoller Schutzgüter von europäischer Bedeutung gewährleistet werden“, so die drei Umweltorganisationen.
Erreichung der Biodiversitätsziele bis 2020 in weiter Ferne
Der Zustandsbericht über Schutzgüter von europäischer Bedeutung zeigte im April 2015 klar auf, dass sich derzeit 77 Prozent der Lebensraumtypen und fast zwei Drittel der Arten europaweit in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden. Auch die im Oktober 2015 erschienene Beurteilung der EU-Biodiversitätsstrategie bestätigt dieses alarmierende Ergebnis und beweist, dass die Erreichung der Ziele bis 2020 noch in weiter Ferne ist. Schließlich verdeutlichten die im November 2015 veröffentlichten, vorläufigen Ergebnisse des Fitness-Checks der EU-Naturschutzrichtlinien, dass nur große Anstrengungen in der Umsetzung der Richtlinien sowie eine Beseitigung der Finanzierungslücken die Mitgliedstaaten auf den richtigen Weg bringen können. 2016 ist die EU-Kommission daher gefordert, die Rahmenbedingungen für eine gelungene Umsetzung nachhaltig und dauerhaft zu verbessern.
FFH- und Vogelschutzrichtlinie: an etablierten Schutzinstrumenten ist nicht zu rütteln!
Fest steht: Die Fauna-Flora-Habitat- sowie die Vogelschutzrichtlinie sind lange etablierte Schutzinstrumente und leisten bei vollständiger Umsetzung einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Ziele der europäischen Biodiversitätsstrategie 2020. UmweltministerInnen aus elf Mitgliedsstaaten haben diesen Standpunkt bereits an EU-Umweltkommissar Vella kommuniziert. Umweltdachverband, WWF und BirdLife appellieren daher an BM Rupprechter sowie an die für Naturschutz zuständigen Behörden, beim morgen stattfindenden Umweltministerrat in Brüssel klar und deutlich für eine Beibehaltung der Richtlinien einzutreten und den Mehrwert der Naturschutzrichtlinien für föderal organisierte Staaten wie Österreich hervorzuheben.
Natura 2000-Umsetzungsbemühungen sind auch auf nationaler Ebene zu erhöhen!
Die vom BMLFUW 2014 veröffentlichte Biodiversitätsstrategie „Österreich 2020+“ verlangt zur Erreichung der nationalen Ziele bis 2020 etliche Maßnahmen im Bereich Natura 2000. Um das wesentliche Ziel – die Bewahrung der Arten- und Lebensraumvielfalt – zu erreichen, sind Anstrengungen im Gebietsmanagement sowie in der Einrichtung der Schutzgebietsbetreuung zu unternehmen. Angesichts dieser ambitionierten Vorhaben und des immer noch aktuellen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission gegen Österreich punkto Gebietsausweisung fordern die Projektpartner WWF, BirdLife und Umweltdachverband Bundesminister Andrä Rupprechter dazu auf, die Kommunikation und den Austausch zu und zwischen den Bundesländern ab dem Jahr 2016 verstärkt wahrzunehmen, um die Zielerreichung bis 2020 zu gewährleisten.
Rückfragehinweise:
Umweltdachverband: Dr.in Sylvia Steinbauer, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 01/40 113-21, E-Mail: sylvia.steinbauer@umweltdachverband.at
WWF Österreich: Claudia Mohl, Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
BirdLife Österreich: Mag.a Bettina Klöpzig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mobil: +43(0)699 181 555 65, bettina.kloepzig@birdlife.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen