Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Umweltdachverband, WWF und BirdLife Österreich appellieren: Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien auf allen Ebenen vorantreiben!

Wien, am 26.04.2018 – Schutzgebietsnetzwerk endlich vervollständigen und Artenschutz bzw. Monitoring verbessern!
Der heute in Brüssel veröffentlichte Bericht „The state of Implementation of the Birds and Habitats Directives in the EU“, erstellt von BirdLife International, European Environmental Bureau, Friends of the Earth Europe und WWF, beinhaltet ExpertInneneinschätzungen zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie aus 18 EU-Mitgliedstaaten. Für den Bericht, der zum einjährigen Jubiläum des EU-Aktionsplans für Menschen, Natur und Wirtschaft veröffentlicht wurde, gaben auch Umweltdachverband, WWF und BirdLife Österreich anhand einer Checklist ihre Einschätzungen ab und stellten erneut Aufholbedarf in vielen Bereichen fest. Von den Themen, die in Form eines Ampelsystems bewertet wurden, wurde kein einziges als in Österreich ausreichend umgesetzt beurteilt. Für sieben davon wurden sogar beträchtliche Mängel festgestellt. Auf Basis ihrer Analyse schlagen die Organisationen zehn prioritäre Maßnahmen vor, die für die Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien in Österreich entscheidend sind.
Am wichtigsten ist die Vervollständigung des heimischen Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerks. Dazu Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer des Umweltdachverbandes: „Das Natura 2000-Vertragsverletzungsverfahren, das die Europäische Kommission 2013 eingeleitet hat, ist in einer heißen Phase angelangt. Es gilt nun, keine Zeit zu verlieren – die Ausweisung der geforderten Gebiete ist durchzuführen und die ausreichende Abdeckung der Arten und Lebensräume sicherzustellen. Nur dann kann man sich endlich voll und ganz auf das Management der Gebiete und den Erhalt der Schutzgüter konzentrieren und auch Rechtssicherheit herbeiführen – dies ist auch im Sinne von BewirtschafterInnen und GrundbesitzerInnen.“
Naturerbe sichern, Monitoring von Lebensräumen und Arten umsetzen
„Nach über 20 Jahren EU-Mitgliedschaft muss Österreich endlich seinen europäischen Verpflichtungen nachkommen, um unser aller Naturerbe zu sichern und Strafzahlungen in Millionenhöhe zu vermeiden. Auch das Monitoring von Lebensräumen und Arten muss vollständig umgesetzt werden“, fordert Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich. „Wir brauchen national koordinierte Artenschutzpläne für Arten von europäischer Bedeutung. Parallel dazu muss Österreich die ökologische Kohärenz seines Natura 2000-Netzwerks sichern. Dafür braucht es nicht nur eine ausgewogene geographische Verteilung der Gebiete, sondern auch prioritäre Korridore und lebensraumverbessernde Maßnahmen zwischen den Gebieten. Die jüngsten Berichte über Insekten- und Vogelsterben zeigen, wie dringend der Ausbau von Schutzgebieten und grüner Infrastruktur ist“, betont Aschauer.
Handlungsbedarf im Bereich Finanzierung und Förderungen
Dringenden Handlungsbedarf gibt es auch im Bereich Finanzierung und Förderungen, zumal Naturschutz im öffentlichen Interesse liegt und Leistungen entsprechend zu belohnen sind: „Aktuell sind die finanziellen Ressourcen nicht ausreichend, um den tatsächlichen Bedarf aufgrund der Vorgaben der EU-Naturschutzrichtlinien zu decken. Die Bereitstellung attraktiver Prämien und ausreichender Kompensationsregelungen ist entscheidend, um die Mitwirkung sowie die Akzeptanz von BewirtschafterInnen und GrundbesitzerInnen für Natura 2000 zu erhöhen. Eine verpflichtende Zweckwidmung („Earmarking“) von Mitteln für Naturschutzanliegen würde auch für mehr Klarheit sorgen“, erläutert Gábor Wichmann von BirdLife Österreich.
Alle beteiligten Umwelt- und Naturschutzorganisationen sind sich einig, dass der Schlüssel in der Kommunikation und Partizipation liegt: „Nur durch umfassende Information und Beteiligung aller relevanten Stakeholder kann man langfristig Akzeptanz erlangen. Das gilt insbesondere im Hinblick auf etwaige Auswirkungen der Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien und damit verbundene Möglichkeiten für Förderungen und Kompensationen“, bekräftigen Pfiffinger, Aschauer und Wichmann.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01 48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf