Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Umweltfreundlicher Schulstart: Klimaneutrale Hefte retten heimischen Auwald
![March-Thaya-Auen](https://www.wwf.at/wp-content/uploads/2021/10/4a24fe4035d68.jpg)
Wien, 5. September 2011 – Zum diesjährigen Schulstart bietet Österreichs größter Papierwarenhersteller Format Werk gemeinsam mit dem WWF erstmals Schulhefte an, die nicht nur umweltfreundlich sind, sonder Stück für Stück heimische Auwälder retten. Format Werk spendet pro verkauftem FX14 Schulheft der klimaneutralen Format-X® Produktserie zwei Cent für das WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt. In jedem Heft gibt es zudem Informationen über bedrohte Tierarten, kindgerechte Umweltschutztipps und ein Gewinnspiel, bei dem ein Naturabenteuertag für eine ganze Klasse in den March-Thaya-Auen verlost wird. „Wir hoffen, dass viele Schülerinnen und Schüler beim Heftekauf zu den Format-X® Produkten mit dem WWF Panda Logo greifen“, so Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Denn je mehr Schulhefte verkauft werden, umso mehr der einzigartigen Auenwildnis vor den Toren Wiens kann geschützt werden.“
![Format-X Schulheft, © by Formatwerk Format-X Schulheft, © by Formatwerk](/wp-content/uploads/2021/10/4dcbf8abbb904_o.jpg)
Die Format-X® Schulprodukte werden nicht nur nach den strengen Kriterien des Öko-Labels „Der Blauen Engel“ und des Österreichischen Umweltzeichens produziert. Der Produktionsprozess und das verwendete „Pure Impact“ Papier aus 100 Prozent recycelten Fasern sind zudem klimaneutral. Bei der Herstellung eines Format-X® Schulheftes entstehen so um 92,1 Prozent weniger CO2-Emissionen, als bei herkömmlichen Schulheften. Die verbleibenden Emissionen werden durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz zwischen Wien und Bratislava
Die March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Über 500 gefährdete Arten sind auf den intakten Auen-Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Gleichzeitig ist die Aulandschaft ein wichtiger Naherholungsraum, Trinkwasserlieferant und dämpft Hochwässer. Trotzdem sind nur fünf Prozent der Auwälder durch Vertragsnaturschutz gesichert. Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks bedrohen das Gebiet. Der WWF setzt sich in einer aktuellen Kampagne für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen ein.
Informationen zum Format-X Gewinnspiel und der Format-X Kampagne "Schulprodukte für Umweltschützer“ auf www.format-x.com/wwf
Informationen zum WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt auf www.wwf.at/march
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. (FH) Nicole Primetzhofer, Format Werk GmbH, +43-72467661-123, E-Mail: nicole.primetzhofer@formatwerk.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”