Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Umweltfreundlicher Schulstart: Klimaneutrale Hefte retten heimischen Auwald

Wien, 5. September 2011 – Zum diesjährigen Schulstart bietet Österreichs größter Papierwarenhersteller Format Werk gemeinsam mit dem WWF erstmals Schulhefte an, die nicht nur umweltfreundlich sind, sonder Stück für Stück heimische Auwälder retten. Format Werk spendet pro verkauftem FX14 Schulheft der klimaneutralen Format-X® Produktserie zwei Cent für das WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt. In jedem Heft gibt es zudem Informationen über bedrohte Tierarten, kindgerechte Umweltschutztipps und ein Gewinnspiel, bei dem ein Naturabenteuertag für eine ganze Klasse in den March-Thaya-Auen verlost wird. „Wir hoffen, dass viele Schülerinnen und Schüler beim Heftekauf zu den Format-X® Produkten mit dem WWF Panda Logo greifen“, so Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Denn je mehr Schulhefte verkauft werden, umso mehr der einzigartigen Auenwildnis vor den Toren Wiens kann geschützt werden.“

Die Format-X® Schulprodukte werden nicht nur nach den strengen Kriterien des Öko-Labels „Der Blauen Engel“ und des Österreichischen Umweltzeichens produziert. Der Produktionsprozess und das verwendete „Pure Impact“ Papier aus 100 Prozent recycelten Fasern sind zudem klimaneutral. Bei der Herstellung eines Format-X® Schulheftes entstehen so um 92,1 Prozent weniger CO2-Emissionen, als bei herkömmlichen Schulheften. Die verbleibenden Emissionen werden durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz zwischen Wien und Bratislava
Die March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Über 500 gefährdete Arten sind auf den intakten Auen-Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Gleichzeitig ist die Aulandschaft ein wichtiger Naherholungsraum, Trinkwasserlieferant und dämpft Hochwässer. Trotzdem sind nur fünf Prozent der Auwälder durch Vertragsnaturschutz gesichert. Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks bedrohen das Gebiet. Der WWF setzt sich in einer aktuellen Kampagne für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen ein.
Informationen zum Format-X Gewinnspiel und der Format-X Kampagne "Schulprodukte für Umweltschützer“ auf www.format-x.com/wwf
Informationen zum WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt auf www.wwf.at/march
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. (FH) Nicole Primetzhofer, Format Werk GmbH, +43-72467661-123, E-Mail: nicole.primetzhofer@formatwerk.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung