Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Umweltfreundlicher Schulstart: Klimaneutrale Hefte retten heimischen Auwald

Wien, 5. September 2011 – Zum diesjährigen Schulstart bietet Österreichs größter Papierwarenhersteller Format Werk gemeinsam mit dem WWF erstmals Schulhefte an, die nicht nur umweltfreundlich sind, sonder Stück für Stück heimische Auwälder retten. Format Werk spendet pro verkauftem FX14 Schulheft der klimaneutralen Format-X® Produktserie zwei Cent für das WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt. In jedem Heft gibt es zudem Informationen über bedrohte Tierarten, kindgerechte Umweltschutztipps und ein Gewinnspiel, bei dem ein Naturabenteuertag für eine ganze Klasse in den March-Thaya-Auen verlost wird. „Wir hoffen, dass viele Schülerinnen und Schüler beim Heftekauf zu den Format-X® Produkten mit dem WWF Panda Logo greifen“, so Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Denn je mehr Schulhefte verkauft werden, umso mehr der einzigartigen Auenwildnis vor den Toren Wiens kann geschützt werden.“

Die Format-X® Schulprodukte werden nicht nur nach den strengen Kriterien des Öko-Labels „Der Blauen Engel“ und des Österreichischen Umweltzeichens produziert. Der Produktionsprozess und das verwendete „Pure Impact“ Papier aus 100 Prozent recycelten Fasern sind zudem klimaneutral. Bei der Herstellung eines Format-X® Schulheftes entstehen so um 92,1 Prozent weniger CO2-Emissionen, als bei herkömmlichen Schulheften. Die verbleibenden Emissionen werden durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz zwischen Wien und Bratislava
Die March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Über 500 gefährdete Arten sind auf den intakten Auen-Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Gleichzeitig ist die Aulandschaft ein wichtiger Naherholungsraum, Trinkwasserlieferant und dämpft Hochwässer. Trotzdem sind nur fünf Prozent der Auwälder durch Vertragsnaturschutz gesichert. Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks bedrohen das Gebiet. Der WWF setzt sich in einer aktuellen Kampagne für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen ein.
Informationen zum Format-X Gewinnspiel und der Format-X Kampagne "Schulprodukte für Umweltschützer“ auf www.format-x.com/wwf
Informationen zum WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt auf www.wwf.at/march
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. (FH) Nicole Primetzhofer, Format Werk GmbH, +43-72467661-123, E-Mail: nicole.primetzhofer@formatwerk.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag