In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
UNESCO-Auszeichnung für Biosphärenpark Unteres Murtal – WWF gratuliert zu Naturschutzerfolg
Unteres Murtal erhält UNESCO-Status und ist Österreichs Beitrag zum ersten Fünf-Länder Biosphärenpark der Welt – ‚Amazonas Europas‘ wird Modellregion für Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung

Bad Radkersburg, 29.09.2019 – Die UNESCO zeichnet heute den Biosphärenpark Unteres Murtal im Rahmen eines Festakts im steirischen Bad Radkersburg offiziell aus. 13.000 Hektar wertvolle Aulandschaft werden damit Teil des weltweiten Netzwerks der UNESCO-Biosphärenparks. "Der WWF freut sich über diesen bedeutenden Naturschutzerfolg und gratuliert allen Beteiligten sehr herzlich. Die internationale Auszeichnung ist ein Meilenstein in der Entstehung des ersten Fünf-Länder-Biosphärenparks der Welt. Das Untere Murtal wird Österreichs Beitrag zu diesem eine Million Hektar großen Schutzgebiet am ’Amazonas Europas‘", sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich. Die Naturschutzorganisation setzt sich seit zwei Jahrzehnten dafür ein, Europas wertvollste zusammenhängende Flusslandschaft entlang der Mur, Drau und Donau länderübergreifend und unter dem Dach der UNESCO zu schützen. Das größte Flussschutzgebiet in Europa soll im kommenden Jahr anerkannt werden.
Der ‚5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau‘ wird sich über 700 Flusskilometer von Spielfeld in der Steiermark über Slowenien, Ungarn und Kroatien bis nach Serbien erstrecken. Das Gebiet beherbergt zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten, hat mit über 140 Brutpaaren die größte Seeadlerdichte Europas und ist Rastplatz für mehr als eine Viertelmillion Wasservögel. "Diese Schatzkammer der Artenvielfalt braucht den Vergleich mit dem Amazonas nicht zu scheuen. Den Menschen bietet das Naturjuwel Erholungsraum, sauberes Trinkwasser, Schutz vor Hochwasser und großes Potential im nachhaltigen Tourismus", erklärt WWF-Projektleiter Arno Mohl.
Unter UNESCO-Patronanz entsteht eine mitteleuropäische Modellregion, in der Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung Hand in Hand gehen sollen. Bereits jetzt werden gemeinsame Initiativen wie der ‚Amazon of Europe Bike Trail‘ verwirklicht – ein grenzüberschreitender Fahrradweg entlang der drei Flüsse. Die ersten Stationen liegen in den steirischen Grenzmurgemeinden. Im Rahmen des fünf Länder umspannenden Revitalisierungsprojekts ‚lifeline MDD‘ wird aktuell auch an einem gemeinsamen Fluss-Revitalisierungsprogramm gearbeitet. Erste Pilotprojekte sind in Planung, eines davon an der Grenzmur.
Mehr Informationen: www.amazon-of-europe.com/de
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen