84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Unökologisches und unrentables Murkraftwerk spaltet Graz
Presseaussendung WWF
Wien, Graz am 21. Oktober 2016 – Der politische Schachzug des Grazer Bürgermeisters Siegfried Nagl, die Volksbefragung zum geplanten Murkraftwerk per Bescheid zu verhindern hat weitreichende Folgen: Neuwahlen in der steirischen Landeshauptstadt werden immer wahrscheinlicher. Der WWF warnt in dieser unübersichtlichen Situation davor, mit dem Bau des umstrittenen Kraftwerks Graz-Puntigam zu beginnen. Die Umweltorganisation appelliert an die Grazer Stadtregierung, eine Nachdenkpause einzulegen, damit nicht noch mehr Öl ins Feuer gegossen wird. Diese Pause sollte dazu genützt werden, die Volksbefragung auf Basis des Votums der Grazer BürgerInnen vorzubereiten und in Ruhe durchzuführen. Erst danach sollte über einen Baustart nachgedacht und Gespräche mit Investoren geführt werden.
Derzeit prüft die Wien Energie eine mögliche 50-Prozent-Beteiligung am Murkraftwerk – eine Entscheidung, die sich nicht nur auf finanzielle Aspekte beschränken darf, ist Gebhard Tschavoll vom WWF Alpenflüsseprogamm überzeugt: „Als Investor sollte man sich gut überlegen, ob man ein Vorhaben mit erheblicher sozialer Sprengkraft fördert, an dem sogar eine Stadtregierung scheitern könnte,“ so Tschavoll. Nicht von ungefähr hätten sich sowohl der Verbund als auch die EVN bereits aus dem Projekt Graz-Puntigam zurückgezogen, das Österreichs teuersten Strom aus Wasserkraft produzieren würde: Bereits Anfang des Jahres prognostizierte der renommierte Energieexperte Jürgen Neubarth auf Basis offizieller Daten der Energie Steiermark, dass eine Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks Graz-Puntigam auch in 50 Jahren nicht erreicht werden könne – egal wie gut oder schlecht es betrieben würde.
Der WWF fordert daher, die Mittel der Steuerzahler in zukunftsfähigere Projekte zu investieren, als in ein unrentables, unökologisches und gesellschaftlich umstrittenes Kraftwerk, das nur mittels Ausnahmebewilligung durchzuboxen war und nun droht, die Grazer Bevölkerung zu spalten.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Gebhard Tschavoll, WWF-Flussexperte, Tel. 0676/83 488 303
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos
Am Strand Sekania auf der griechischen Insel Zakynthos wurde heuer eine Rekordzahl an Nestern der Meeresschildkröte Caretta caretta gefunden. Außerdem überlebten besonders viele Jungtiere.