Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
"Unser Inn": WWF präsentiert Schutzprogramm für Tiroler Landesfluss

Innsbruck, am 17. Oktober 2013 – Der WWF und eine breite Allianz aus Umweltorganisationen haben dieser Tage den ersten umfassenden Gewässerschutzplan Österreichs beim Umweltministerium zur Prüfung eingebracht. "Unser Inn" ist ein Konzept für den Schutz und die Nutzung des Tiroler Landesflusses und all seiner Zubringer wie etwa der Ötztaler Ache oder den Ziller. "Dieser Schutzplan ist unsere Antwort auf den Wasserwirtschaftsplan Oberes Inntal der TIWAG", erklärt Thomas Diem vom WWF. Im Gegensatz zum Versuch des Energiekonzerns, ein Instrument des Gewässerschutzes als Feigenblatt für sechs umstrittene Kraftwerksneubauten im Tiroler Oberland zu missbrauchen, räumt der NGO-Plan der Ökologie einen gleichrangigen Stellenwert gegenüber der Wasserkraft ein.
Auf Basis offizieller Gewässer- und Naturschutzdaten der Republik und in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur wurde für jeden Gewässerabschnitt des Inn eine Art "Zweckwidmung" erstellt, sodass wertvolle Flussstrecken von jenen unterschieden werden, an denen grundsätzlich noch ökologisch verträgliche Gewässernutzungen wie etwa Wasserkraftwerke möglich wären. Für die Studie wurden 3.800 Flusskilometer des Tiroler Inn und seiner Zuflüsse untersucht.
Gesamtkonzept soll Wassernutzung und Fluss-Schutz in Einklang bringen
Obwohl der Inn und seine Seitengewässer zum Teil stark verbaut sind, haben sich dort ökologisch wertvolle Strecken wie die Ötztaler Ache, deren Zuflüsse Gurgler und Venter Ache, sowie die Brandenberger Ache in gutem Zustand erhalten. Wenn Flüsse ohne künstliche Hindernisse und Verbauungen dahinfließen können, hat dies neben der Bedeutung für den Natur- und Artenschutz, auch einen unschätzbaren Wert für die Gesellschaft. Seit Jahren forderten deshalb Österreichs Umwelt-, Fischerei- und Kajakverbände ein übergeordnetes Schutz- und Nutzungskonzept für das gesamte Einzugsgebiet des Inn; auch als Gegengewicht zum enormen Druck der E-Wirtschaft auf die letzten freien Fließstrecken – bislang vergeblich.
"Unser Inn": Gewinn für Mensch und Natur
Mit dem Gewässerschutzplan "Unser Inn" für das gesamte Flusseinzugsgebiet, liegt nun der erste von der Zivilgesellschaft Österreichs erarbeitete Wasserwirtschaftsplan vor. Dieser sieht unter anderem vor, 35 Prozent des Inn vor wasserbaulichen Eingriffen zu bewahren, weil es sich dabei um besonders schützenswerte Strecken handelt, die seltene Arten wie beispielsweise Flussuferläufer und Deutsche Tamariske beheimaten.
Entlang 384 Kilometern sollten die Flüsse aufgeweitet und somit mehr Retentionsraum als natürlicher Hochwasserrückhalt geschaffen werden. „Gerade die Katastrophenhochwasser der vergangenen Jahre haben uns vor Augen geführt, dass sich moderner Hochwasserschutz zunehmend an ökologischen Gesichtspunkten orientieren sollte. Dieses Gebot der Stunde darf Tirol nicht verschlafen – daher nimmt die Hochwassersicherheit einen bedeutenden Teil unseres Planes ein", erklärt Diem vom WWF.
Gewässernutzungen wie etwa Kraftwerksbauten sind nach dem NGO-Plan "Unser Inn" an rund 600 der 3.800 untersuchten Kilometer möglich. Hier besteht ein Potential für die Erzeugung von rund 700 GWh Strom, was der Kapazität von acht geplanten Regionalkraftwerken der IKB entspricht. "Unser Plan soll sowohl für den Gewässerschutz, als auch für den ökologischen Hochwasserschutz und eine ökologisch verträgliche Gewässerentwicklung impulsgebend sein", erklärt Diem und entgegnet damit der landläufigen Meinung, wonach alle NGOs ohnehin gegen jeglichen Ausbau der Wasserkraft auftreten würden. Nach einer positiven Prüfung durch das Umweltministerium soll das Konzept mit Landesregierung, Gemeinden und Interessensvertretungen diskutiert und schließlich zur Umsetzung gebracht werden.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen