Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Verantwortung für die Zukunft:

IKEA Österreich und der WWF Österreich haben soeben einen zukunftsweisenden Kooperationsvertrag geschlossen. Zum Auftakt einer mehrjährigen Zusammenarbeit gründen das Einrichtungsunternehmen und die Umweltschutzorganisation die WWF CLIMATE GROUP Österreich. Deren Ziel ist eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und damit ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz. Der Vertrag beinhaltet einen Aktionsplan mit konkreten Einzelschritten zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Unternehmen. Heute, Donnerstag, unterzeichneten IKEA Country Managerin Helen Duphorn und WWF Geschäftsführerin Hildegard Aichberger den Drei-Jahres-Vertrag.
Hauptziel der WWF CLIMATE GROUP ist es, den CO2-Ausstoß in Österreich bis 2010 um 15 Prozent zu reduzieren und die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben.
IKEA ist Initiator und Gründungsmitglied der WWF CLIMATE GROUP und hat
einen Drei-Jahres-Vertrag unterzeichnet. In absehbarer Zeit sollen weitere Partner in die WWF CLIMATE GROUP aufgenommen werden. Gemeinsam wollen die Partner der WWF CLIMATE GROUP zeigen, dass Klimaschutz und erfolgreiches Wirtschaften
kein Gegensatz sind.
Konkret hat sich IKEA Österreich verpflichtet:
Nden Energieverbrauch pro Kubikmeter verkaufter Waren bis 2010 sukzessive um
15 Prozent zu reduzieren,
n den Anteil erneuerbarer Energie in dieser Zeit auf zumindest 80 und in Folge auf 100 Prozent zu erhöhen,
n die Umstellung der Firmenflotte auf umweltfreundliche Fahrzeuge bis 2010 weitgehend abzuschließen
n und über Anreize den Anteil an Kunden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, zu erhöhen.
Damit wird eine maßgebliche Reduktion des CO2-Ausstoßes bewirkt. Für die Erreichung der Ziele erstellt IKEA jährlich in Abstimmung mit dem WWF einen konkreten Aktionsplan, der Maßnahmen in den Bereichen Gebäudetechnik und laufender Betrieb, Verkauf und Kommunikation sowie Transport beinhaltet.
Für IKEA Österreich Country Managerin Helen Duphorn ist die Gründung der WWF CLIMATE -GROUP Österreich ein klares Signal: „Als modernes Unternehmen haben wir die Pflicht, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für die Menschen, die bei uns arbeiten oder einkaufen, auch für unsere Umwelt“, sagt Helen Duphorn. „Mit dem WWF haben wir einen kompetenten Partner, der uns in vielen Fachbereichen mit Expertise und Know-how zur Seite stehen wird.“
Nicht zuletzt profitieren die Kunden von dem Engagement: „Sie sparen sowohl beim Einkauf als auch beim Betrieb Geld UND leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn schon mit
kleinen Veränderungen wie der Verwendung von Energiesparlampen statt herkömmlicher
Glühbirnen oder mit Steckerleisten samt Kippschalter lässt sich der Stromverbrauch – und damit die
Energiekosten – drosseln“, sagt Helen Duphorn.
Klimaschutz und erfolgreiches Wirtschaften sind kein Gegensatz
WWF-CEO Hildegard Aichberger ist hoch erfreut über IKEA als Gründungsmitglied der WWF Climate Group. Mit dieser Unternehmensplattform wollen wir dazu beitragen, das Angebot klimafreundlicher Produkte in Österreich zu steigern, den Marktanteil von Ökostrom zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken. In Summe sollen die Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP ihren CO2-Ausstoß um 15 Prozent spürbar senken. „Dass wir mit IKEA nun einen starken Partner für die Umsetzung dieser Idee gewonnen haben, freut uns ganz besonders. Der Beitritt von IKEA bestärkt uns in unserer Strategie, nicht nur die Bevölkerung in Sachen Klimaschutz zu sensibilisieren, sondern auch mit zukunftsgerichteten Unternehmen zugunsten der Umwelt intensiv zusammenzuarbeiten.“ Der WWF unterstützt IKEA bei der Verfolgung ihrer ambitionierten Klimaschutzziele. Beide Partner prüfen gemeinsam jedes Jahr, ob die festgelegten Zwischenziele erreicht wurden.
IKEA und WWF verbindet weltweit eine langjährige Zusammenarbeit. IKEA
Österreich freut sich, mit der Gründung der WWF CLIMATE GROUP die Zusammenarbeit und das Engagement in Österreich zu intensivieren.
Infos über den WWF: www.wwf.at
WWF-Background
Wir wollen der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben.
Daher ist es unser Ziel:
n die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren,
n die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben
n und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu
verhindern.
Rund fünf Millionen Mitglieder und Förderer unterstützen uns weltweit!
Helfen auch Sie mit!
Infos über IKEA:
www.IKEA.at. Aktuelle Presseinformationen und Fotos in druckfähiger
Qualität sind auch unter http://www.PRofessional-PR.info zu finden.
IKEA-Background
Vor genau 30 Jahren, am 1. September 1977, eröffnete IKEA sein erstes Einrichtungshaus in Österreich – damals noch als Teil der „alten“ Shopping City Süd (SCS). Ein paar Jahre später entstand das erste eigene Gebäude, noch durch einen Parkplatz getrennt, neben der SCS. Heute gibt es in Österreich sechs IKEA Einrichtungshäuser (neben Vösendorf auch in Wien Nord, Graz, Haid, Salzburg und Innsbruck). Zudem gibt es in Wels, direkt an der Westbahn, ein riesiges Zentrallager für Mittel-Osteuropa. IKEA Österreich beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter und konnte im Geschäftsjahr 2006 einen Umsatz von 445,6 Mio. Euro erzielen.
Presseinformation WWF:
Kontakt: Mag. Elke Mühlbachler, 01/488 17-210, elke.muehlbachler@wwf.at
Presseinformation IKEA:
Kontakt: Barbara Riedl, 01/69 000-165 81, barbara.riedl@memo.ikea.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen