Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Von Samoa bis Tahiti: Hunderte Aktionen weltweit zur Earth Hour 2014

Wien, 28. März 2014 – Morgen Samstag findet von 20.30 bis 21.30 die achte Earth Hour statt. Die Zonen der Verdunkelung starten im Südseestaat Samoa und bewegen sich 24 Stunden entlang der Zeitzonen rund um den Erdball, bis in Tahiti als letztem Staat der Welt die Lichter ausgehen. In Österreich haben sich alle Landeshauptstädte mit Wien sowie Wels, Gmunden und Kufstein mit eigenen Aktivitäten registriert. In Wien organisiert die Jugendgruppe YTAE in Kooperation mit Sony Pictures und dem neuen Film „The Amazing Spider-Man2 – Rise of Electro“ heute von 13 bis 19 Uhr einen Infostand vor der Mariahilfer Straße 81 mit einem mit Muskelkraft betriebenem Fernseher. Außerdem wird es am Samstag während der Earth Hour zwischen 20.30 und 21.30 einen Trommelkreis vor dem Haupttor von Schloss Schönbrunn geben. Auch Miss Austria und Miss Earth Air, Katia Wagner, wird dabei sein. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen sich mit Instrumenten daran zu beteiligen um für den Schutz des Weltklimas zu trommeln.
Wieder werden heuer die Lichter vieler bekannter Gebäude pünktlich um 20.30 abgeschaltet, neben Hunderten weiteren Sehenswürdigkeiten auch das Opernhaus in Sydney, der Tokyo Tower, das Taipei 101, die Petronas-Towers in Kuala Lumpur, das Gate of India in Bombay, der Burj Khalifa in Dubai, der Tafelberg in Kapstadt, die Christusstatue von Rio de Janeiro, das Empire State Building und der Times Square in New York, die Niagara-Fälle und der Las Vegas Strip. In Europa bleiben die Akropolis in Athen, der Eiffelturm in Paris, die Sagrada Familia in Barcelona, der Buckingham Palast in London und der Petersdom in Rom. In Russland werden der Kreml und der Rote Platz verdunkelt. Kosmonaut Mikhail Tyurin schickt eine Grußbotschaft für den Klimaschutz von der Internationalen Raumstation ISS an die Weltbevölkerung.
In der iranischen Stadt Isfahan wird das Earth Hour Logo in der Größe von 2.800 Quadratmetern in einem ausgetrockneten Flussbett geschaffen um die Folgen des Klimawandels aufzuzeigen. In Indonesien beteiligen sich mehr als 1,5 Millionen Menschen an zahlreichen Events im ganzen Land. In vielen anderen Staaten werden Flashmobs, Tanz- und Konzertveranstaltungen, Märsche und andere Events organisiert. In der Earth-Hour-Zentrale Singapur wird auf einer Großveranstaltung unter dem Zeichen des neuen Films von Sony Pictures „The Amazing Spiderman 2 – Rise of Electro“ gefeiert. Mit dabei sind dort die Hauptdarsteller Andrew Garfield, Emma Stone, Jamie Foxx und der Regisseur Marc Webb – die offiziellen Botschafter der Earth Hour 2014.
Der WWF organisiert am Abend der Earth Hour ab 20. 15 Uhr zusammen mit Sony Pictures und der Jugendgruppe YTAE (Young Youth Taking Action For The Earth) eine gemeinsame Aktion mit einem Trommelkreis in Wien vor dem Haupttor des verdunkelten Schlosses Schönbrunn. Katia Wagner, die Miss Austria und Miss Earth Air, wird dabei sein, wenn die Lichter am Schloss ausgehen. Die Wiener Bevölkerung ist herzlich eingeladen sich mit Instrumenten und Lichtern daran zu beteiligen und für das Weltklima zu trommeln.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Plakate, Logos, Energiespartipps und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung