Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch Insekten wie die Dornschrecke oder Blütenpflanzen wie der Burzeldorn, die Sumpfgladiole oder die Seltsame Segge sind Geschichte. Der WWF warnt, dass im Jahr der biologischen Vielfalt knapp hundert weitere Arten im „grünen Herzen zwischen Wien und Bratislava“ aussterben werden, wenn das Gebiet nicht unter effizienten Schutz gestellt wird.
Noch lebt in den Auen von March und Thaya im äußersten Nordosten Österreichs eine unglaubliche Fülle von Arten. Zwei Drittel der heimischen Vogelarten, finden hier auf nur 0,2 Prozent der Landesfläche eine Heimat. Die Begradigung der beiden Flüsse im letzten Jahrhundert hat jedoch zur Folge, dass Altarme zunehmend verlanden und die weitläufigen Auwälder austrocknen.
Besonders die Amphibien, die Österreich weit vom Aussterben bedroht sind, brauchen intakte Wasserlebensräume. “Dem knallblauen Moorfrosch und dem sympathischen Donau-Kammmolch werden unsere Kinder nur noch auf Schautafeln mit dem Vermerk ‚ausgestorben’ begegnen“, befürchtet Gerhard Egger vom WWF. „Bleiben die Tieflandflüsse March und Thaya weiterhin ins Korsett gesperrt und von ihren Auen abgeklemmt, können sie die Lebensräume der bedrohten Arten nicht mit dem Lebenselexier Wasser versorgen“, erklärt er.
Kurzfristig kann durch Naturschutzmaßnahmen aktiv geholfen werden. So sorgt die Ausbaggerung von Wiesensenken zwar, dass das Wasser sich länger hält und dadurch etwa Rotbauchunken, Wechselkröte und Grasfrosch Zeit haben, sich vom Ei bis zum erwachsenen Tier zu entwickeln. Auch der Flussseeschwalbe, der die Schotterbänke am Fluss zum Brüten fehlen, konnte 2009 vom WWF geholfen werden: Sie zieht ihre Jungen derzeit auf einem künstlichen Brutfloß aus Holz groß.
Langfristig hängt das Überleben aller Wasser liebenden Arten – und dazu zählt das Gros aller gefährdeten Arten Österreichs – jedoch von einer natürlichen Flussdynamik ab. „Nur wenn March und Thaya an geeigneten Stellen renaturiert werden, kann der Verlust der biologischen Vielfalt an Österreichs wichtigster Flusslandschaft gestoppt werden“, so Egger.
Erfolgreiche Artenschutzprojekte zeigen, dass auch verschollene Arten eine Chance haben. So war der Seeadler, Österreichs größter Greifvogel und zugleich Symboltier des Staatswappens, hierzulande Jahrzehnte lang ausgestorben. Nach intensiven Artenschutzbemühungen, feierte er vor knapp 10 Jahren ein erfolgreiches Comeback: 2001 glückte es wieder einem Seeadlerpaar in einem Horst in den March-Auen, ein Junges aufzuziehen. Seither zeigt die Bestandskurve stetig nach oben. Trotz etlicher Rückschläge durch illegale Vergiftungen oder Abschüsse drehen heuer wieder 13 Seeadlerpaare ihre Runden über den Tieflandregionen im Osten Österreichs.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen