Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Wale als Sündenbock für weltweiten Fischereirückgang
Santiago de Chile, Wien, 23. 6. 2008 – Am heutigen Eröffnungstag des 60. Zusammentreffens der International Whaling Commission (IWC) in Chile stellte der WWF gemeinsam mit der Human Society International (HSI) und dem Lenfest Ocean Programme drei Berichte vor, aus denen hervorgeht, dass Wale nichts mit dem globalen Rückgang von Fischbeständen zu tun haben. Darin wird der Hintergrund für die Behauptungen von Walfangnationen, Wale seien für den Rückgang der Fischbestände in Entwicklungsländern verantwortlich, beleuchtet. „Die Argumente, mit denen Japan, Norwegen und Island ihre scheinheilige Haltung rechtfertigen wollen, werden immer skurriler“, ist WWF-Meeresexperte Georg Scattolin empört. „Nicht die Wale sind schuld am Rückgang der Fischfauna, sondern die rücksichtslose Ausbeutung unserer Meere durch die Fangflotten der internationalen Fischerei-Industrie!“, so der Studienautor Dr. Daniel Pauly, Direktor des University of British Columbia Fisheries Centre.
Besonders Entwicklungsländer werden in der IWC von wohlhabenden Walfangnationen immer wieder zu einem Stimmverhalten zu deren Gunsten gedrängt. Japan hat bereits vor einigen Jahren zugegeben, diesen armen Ländern Geld zu bieten, damit sie Mitglieder der Kommission werden und dort für Japans Vorschläge stimmen. „Große Wale sind nicht für den katastrophalen Zustand der globalen Fischerei verantwortlich“, so Scattolin. „Die tatsächliche Ursache der weltweiten Fischereikrise ist die Ausbeutung unserer Meere durch nicht nachhaltige Fischerei.“
Ein zweiter Report bezieht sich auf die Wechselwirkungen zwischen industrieller Fischerei und Walen in Nordwest-Afrika. Er zeigt auf, dass zwischen der Fischerei und den Nahrungsbedürfnissen großer Wale keine Konkurrenz besteht. Die großen Wale verbringen demnach während ihrer saisonalen Wanderungen nur wenige Monate in dieser Region, essen während der Aufzucht ihrer Jungen relativ wenig, und tendieren zu grundlegend anderen Nahrungsquellen als den Zielarten der Fischerei.
Weiters legte der WWF heute eine Analyse jener wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus Japan und Norwegen vor, die belegen sollen, dass Wale ein ökologisches Problem für die Fischerei darstellen. In zahlreichen dieser Untersuchungen können laut WWF signifikante Fehler nachgewiesen werden. Wo gutes Datenmaterial vorhanden war, fanden sich keinerlei Belege für diese Behauptung.
Reports (englischsprachig) zum Download auf: www.wwf.at/wal bzw. auf www.wwf.at/presse
Weitere Informationen:
Mag. Georg Scattolin, WWF-Meeresexperte, 01-48817-265.
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, 01-48817-250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Angriff auf den Artenschutz
Naturschutzorganisation zur EU-Abstimmung über die geplante Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf
WWF-Erfolg: Tiger kehren nach Kasachstan zurück
Zwei Großkatzen, eine Mission: In Kasachstan sollen zwei sibirische Tiger dafür sorgen, dass es schon bald wieder freilebende Tiger im Land gibt. Die Umsiedlung war bereits erfolgreich – ein Meilenstein im Artenschutz!
Meilenstein im Artenschutz: Tiger kehren nach 70 Jahren nach Kasachstan zurück
Umsiedlung von Tigern aus Gefangenschaft sorgt für Hoffnung auf wildlebende Nachkommen – WWF bestärkt im Einsatz zum Schutz der Großkatzen
Weltflüssetag: WWF fordert umfassende Renaturierung der heimischen Fließgewässer
Ökologisch intakte Fließgewässer essenziell für Hochwasserschutz und krisensicheres Österreich – Umweltschutzorganisation fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen und Feuchtgebieten
Klimastreik: WWF fordert Bodenschutz und Renaturierung von neuer Regierung
Umweltschutzorganisation fordert grundlegendes Umdenken von der Politik – Neue Bundesregierung muss “Grünes Sicherheitsnetz” für krisenfestes Österreich umsetzen
Nach Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Österreich erlebt ein Katastrophenjahr – WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich
Mittelmeer in “lebensbedrohlicher Krise”: WWF zieht erschreckende Bilanz nach Extremsommer
Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen