Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Wale vor dem Untergang: Russischer Ölkonzern gefährdet letzte Grauwale

Wien, 6. August 2010 – Der russische Öl- und Gaskonzern Rosneft plant für nächste Woche seismische Untersuchungen vor der russischen Küste der Insel Sachalin. Dadurch gerät eine der bereits am stärksten gefährdeten Walarten weiter unter Druck: Vom Westlichen Grauwal existieren nur mehr 130 Exemplare, darunter befinden sich nur noch etwa 30 zeugungsfähige Weibchen. Jedes Jahr wandern die Wale im Sommer dorthin, um sich fortzupflanzen. Öl- und Gaskonzerne führen in diesem Hauptnahrungsgebiet der Grauwale ihre Tests und Bauprojekte für Bohrinseln durch, die die majestätischen Tiere aus ihrem Lebensumfeld verdrängen und somit deren Fortpflanzung verhindern. Tausende Menschen wenden sich nun im Zuge einer WWF-Offensive an Rosneft, um zumindest einen Aufschub der Tests bis nach der Aufzucht-Saison auf nächstes Jahr zu erwirken.
Wissenschaftler weisen bereits seit zwei Jahren auf den dramatischen Rückgang der Walpopulation in ihrem jährlichen Hauptnahrungsgebiet nahe der nordöstlichen Küste der Insel Sachalin in Russland hin. Die Bedrohung der Wale lässt sich auf die intensiven industriellen Aktivitäten der Ölkonzerne in dieser Region zurückführen. Die Ergebnisse sind besonders alarmierend, da die Wale, wenn sie von ihrem Hauptnahrungsgebiet verdrängt werden, sich weniger oft fortpflanzen können. „Grauwalkühe und ihre Kälber fressen nahe der Küste, aber der von Öl- und Gasförderung erzeugte Lärm verdrängt sie aus dem Gebiet“, sagt WWF Meeres- und Fischereiexperte Georg Scattolin. Die Grauwal-Mütter säugen in den nächsten Wochen vor der Küste Sachalins ihre Nachkommen und lehren sie alle wichtigen Verhaltensweisen, bevor sie sie in die Unabhängigkeit entlassen.
Nach Messungen des WWF übersteigt der Lärmpegel durch die seismischen Test die Grenzwerte und erreicht mitunter über 130 Dezibel. Die Schmerzgrenze des menschlichen Gehörs liegt etwa bei diesem Wert, dies entspricht der Lautstärke eines Presslufthammers. „Nachweislich ändert das das Verhalten der Wale, die sich per Schallwellen orientieren und kommunizieren und äußerst sensibel auf Lärmbelastung reagieren“, so Scattolin.
Der WWF ruft nun dringend dazu auf, eine Petition an Ölmulti Rosneft zu unterzeichen. Regierungen aus 12 Ländern und zahlreiche Wissenschafter haben sich bereits für diese Offensive stark gemacht und tausende Einzelpersonen haben ebenfalls die WWF-Aufforderung an Rosneft-Präsident Sergei Bogdanchikov gesandt: Ziel ist, Rosneft zum Aussetzen der Tests in der Umgebung der Nahrungsgebiete der Westlichen Grauwale für zumindest diesen Sommer zu bewegen. Die Untersuchungen könnten im Juni nächsten Jahres, also vor Eintreffen der Wale durchgeführt werden.
„Ölkonzerne haben bereits unermesslichen Schaden an der Meereswelt angerichtet. In diesem Fall bedroht ein weiterer Ölkonzern den Fortbestand dieser imposanten Meeressäuger. Wir müssen rasch aktiv werden, da die Grauwale in den nächsten Tagen in ihrem Sommernahrungsgebiet nahe Sachalin eintreffen werden“, so Scattolin abschließend.
Weitere Informationen:
Mag. Georg Scattolin, WWF Meeres- und Fischereiexperte, Tel. 0676 83 488 265, gsa@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit