Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Wale vor dem Untergang: Russischer Ölkonzern gefährdet letzte Grauwale

Wien, 6. August 2010 – Der russische Öl- und Gaskonzern Rosneft plant für nächste Woche seismische Untersuchungen vor der russischen Küste der Insel Sachalin. Dadurch gerät eine der bereits am stärksten gefährdeten Walarten weiter unter Druck: Vom Westlichen Grauwal existieren nur mehr 130 Exemplare, darunter befinden sich nur noch etwa 30 zeugungsfähige Weibchen. Jedes Jahr wandern die Wale im Sommer dorthin, um sich fortzupflanzen. Öl- und Gaskonzerne führen in diesem Hauptnahrungsgebiet der Grauwale ihre Tests und Bauprojekte für Bohrinseln durch, die die majestätischen Tiere aus ihrem Lebensumfeld verdrängen und somit deren Fortpflanzung verhindern. Tausende Menschen wenden sich nun im Zuge einer WWF-Offensive an Rosneft, um zumindest einen Aufschub der Tests bis nach der Aufzucht-Saison auf nächstes Jahr zu erwirken.
Wissenschaftler weisen bereits seit zwei Jahren auf den dramatischen Rückgang der Walpopulation in ihrem jährlichen Hauptnahrungsgebiet nahe der nordöstlichen Küste der Insel Sachalin in Russland hin. Die Bedrohung der Wale lässt sich auf die intensiven industriellen Aktivitäten der Ölkonzerne in dieser Region zurückführen. Die Ergebnisse sind besonders alarmierend, da die Wale, wenn sie von ihrem Hauptnahrungsgebiet verdrängt werden, sich weniger oft fortpflanzen können. „Grauwalkühe und ihre Kälber fressen nahe der Küste, aber der von Öl- und Gasförderung erzeugte Lärm verdrängt sie aus dem Gebiet“, sagt WWF Meeres- und Fischereiexperte Georg Scattolin. Die Grauwal-Mütter säugen in den nächsten Wochen vor der Küste Sachalins ihre Nachkommen und lehren sie alle wichtigen Verhaltensweisen, bevor sie sie in die Unabhängigkeit entlassen.
Nach Messungen des WWF übersteigt der Lärmpegel durch die seismischen Test die Grenzwerte und erreicht mitunter über 130 Dezibel. Die Schmerzgrenze des menschlichen Gehörs liegt etwa bei diesem Wert, dies entspricht der Lautstärke eines Presslufthammers. „Nachweislich ändert das das Verhalten der Wale, die sich per Schallwellen orientieren und kommunizieren und äußerst sensibel auf Lärmbelastung reagieren“, so Scattolin.
Der WWF ruft nun dringend dazu auf, eine Petition an Ölmulti Rosneft zu unterzeichen. Regierungen aus 12 Ländern und zahlreiche Wissenschafter haben sich bereits für diese Offensive stark gemacht und tausende Einzelpersonen haben ebenfalls die WWF-Aufforderung an Rosneft-Präsident Sergei Bogdanchikov gesandt: Ziel ist, Rosneft zum Aussetzen der Tests in der Umgebung der Nahrungsgebiete der Westlichen Grauwale für zumindest diesen Sommer zu bewegen. Die Untersuchungen könnten im Juni nächsten Jahres, also vor Eintreffen der Wale durchgeführt werden.
„Ölkonzerne haben bereits unermesslichen Schaden an der Meereswelt angerichtet. In diesem Fall bedroht ein weiterer Ölkonzern den Fortbestand dieser imposanten Meeressäuger. Wir müssen rasch aktiv werden, da die Grauwale in den nächsten Tagen in ihrem Sommernahrungsgebiet nahe Sachalin eintreffen werden“, so Scattolin abschließend.
Weitere Informationen:
Mag. Georg Scattolin, WWF Meeres- und Fischereiexperte, Tel. 0676 83 488 265, gsa@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende