Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
„Wasser marsch“ für den Rißbach im Karwendelgebirge

Hinterriß/Wien, 24. September 2014 – Während vielerorts in Tirol Flüsse und Bäche von Verbauung und Ableitung bedroht sind, geht man im Alpenpark Karwendel einen anderen Weg. In Partnerschaft mit dem WWF und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) wurde der Rißbach, einer der bedeutendsten Gebirgsflüsse im deutsch-österreichischen Grenzgebiet, an mehreren verbauten Stellen wieder in seinen ursprünglichen „wilden“ Zustand versetzt. Uferaufweitungen und die Entfernung von Blockwürfen und Dämmen geben dem Fluss nach zweijähriger Projektlaufzeit nun wieder mehr Raum zur Ausbreitung. Von der wieder gewonnenen Flussdynamik profitieren Ökologie und natürlicher Hochwasserschutz gleichermaßen. Martin Much, Umweltbeauftragter der OeNB, erklärt: „Mit seinem weitreichenden Engagement für den Flussschutz leistet der WWF seit Jahrzehnten unschätzbare Verdienste für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt. Wir freuen uns, diese Bemühungen als langjähriger Partner zu unterstützen.“
Intakte Ökosysteme sind in unserer durch menschliche Nutzung stark geprägten Landschaft extrem selten geworden. Umso bedeutender ist ihr Schutz für den Erhalt der Biodiversität und der vielfältigen Dienstleistungen der Natur – speziell in Zeiten des Klimawandels. Im Tiroler Karwendelgebirge prägen natürliche Wälder, ursprüngliche Flüsse und beeindruckende Bergspitzen die Landschaft. Doch selbst in diesem sehr naturnahen Gebiet ist die Landschaft nicht mehr gänzlich unversehrt. Deshalb ist man um die Wiederherstellung beeinträchtigter Lebensräume und der stellenweise verloren gegangenen natürlichen Dynamik von Ökosystemen bemüht.
„In unserem Naturpark sichern wir vorrangig u.a. jene Ökosysteme, in denen die Naturkräfte noch vorherrschen oder sich wieder einstellen können – etwa mit Hilfe von Renaturierungen wie am Rißbach oder durch Einrichtung von Naturwaldreservaten“, bekräftigt Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Alpenparks Karwendel. Im Rahmen des zweijährigen Projekts wurde der Rißbach an drei Stellen aufgeweitet beziehungsweise von künstlichen Dammschüttungen befreit. Dadurch werden die Überschwemmungsräume des Flusses erweitert und Hochwasserspitzen gedämpft. „Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Karwendel und seine Ökosysteme klimafit zu machen“, so Sonntag.
Für den WWF gehört das Karwendelgebirge zu jenen Regionen des Alpenbogens, die wegen ihrer Ursprünglichkeit und Artenvielfalt besonders schützenswert sind. „Auch zählt das Karwendel zu den größten Wildnishoffnungsgebieten Österreichs, in denen nahezu unverfälschte Natur erlebbar wird“, unterstreicht Michael Zika, Naturschutzexperte des WWF Österreich. Im Alpenpark Karwendel sind gefährdete Arten wie der Tiroler Wappenvogel, der Steinadler, ebenso beheimatet wie die Deutsche Tamariske, Gämse und Steinbock. Zugleich ist das Karwendel mit nur einer einzigen ganzjährig bewohnten Ortschaft – Hinterriß –, das größte unbewohnte Gebiet Österreichs. Für den WWF Grund genug für die Initiierung des Rißbach-Projektes an einem der der „wildesten Flecken“ unseres Landes. „Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen – jetzt kann der Fluss hier wieder Fluss sein! In den nächsten Jahren wird sich nun der Rißbach wieder weitere Bereiche zurückholen, um auch noch die letzten Überbleibsel seines Korsetts zu beseitigen“, zeigt sich Michael Zika nach der heutigen Begehung beeindruckt.
Sieben Jahre erfolgreicher Flussschutz mit Hilfe der Nationalbank
Die OeNB hat sich im Rahmen ihrer Umweltpolitik zum Ziel gesetzt, die innerbetrieblichen CO2-Emissionen zu reduzieren und zusätzlich Klimaschutzprojekte zu unterstützen. Mit dem WWF wurden bislang gemeinsame Flussrenaturierungsprojekte an Inn, Traun, March und Rißbach umgesetzt. Diese Maßnahmen stellen die Durchgängigkeit ehemals abgedämmter Flüsse und Auwälder wieder her und unterstützen den ökologischen Hochwasserschutz – wichtige Elemente für ein Flussökosystem in Zeiten der Klimaveränderung.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01-48817-250 oder 01/48817 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Hermann Sonntag, Geschäftsführer Alpenpark Karwendel, Tel. 0664/2041015, E-Mail: hermann.Sonntag@karwendel.org
Martin Much, Umweltbeauftragter der OeNB, Tel. 0664/9635390, E-mail: martin.much@oenb.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf