Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
„Wasser marsch“ für den Rißbach im Karwendelgebirge

Hinterriß/Wien, 24. September 2014 – Während vielerorts in Tirol Flüsse und Bäche von Verbauung und Ableitung bedroht sind, geht man im Alpenpark Karwendel einen anderen Weg. In Partnerschaft mit dem WWF und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) wurde der Rißbach, einer der bedeutendsten Gebirgsflüsse im deutsch-österreichischen Grenzgebiet, an mehreren verbauten Stellen wieder in seinen ursprünglichen „wilden“ Zustand versetzt. Uferaufweitungen und die Entfernung von Blockwürfen und Dämmen geben dem Fluss nach zweijähriger Projektlaufzeit nun wieder mehr Raum zur Ausbreitung. Von der wieder gewonnenen Flussdynamik profitieren Ökologie und natürlicher Hochwasserschutz gleichermaßen. Martin Much, Umweltbeauftragter der OeNB, erklärt: „Mit seinem weitreichenden Engagement für den Flussschutz leistet der WWF seit Jahrzehnten unschätzbare Verdienste für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt. Wir freuen uns, diese Bemühungen als langjähriger Partner zu unterstützen.“
Intakte Ökosysteme sind in unserer durch menschliche Nutzung stark geprägten Landschaft extrem selten geworden. Umso bedeutender ist ihr Schutz für den Erhalt der Biodiversität und der vielfältigen Dienstleistungen der Natur – speziell in Zeiten des Klimawandels. Im Tiroler Karwendelgebirge prägen natürliche Wälder, ursprüngliche Flüsse und beeindruckende Bergspitzen die Landschaft. Doch selbst in diesem sehr naturnahen Gebiet ist die Landschaft nicht mehr gänzlich unversehrt. Deshalb ist man um die Wiederherstellung beeinträchtigter Lebensräume und der stellenweise verloren gegangenen natürlichen Dynamik von Ökosystemen bemüht.
„In unserem Naturpark sichern wir vorrangig u.a. jene Ökosysteme, in denen die Naturkräfte noch vorherrschen oder sich wieder einstellen können – etwa mit Hilfe von Renaturierungen wie am Rißbach oder durch Einrichtung von Naturwaldreservaten“, bekräftigt Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Alpenparks Karwendel. Im Rahmen des zweijährigen Projekts wurde der Rißbach an drei Stellen aufgeweitet beziehungsweise von künstlichen Dammschüttungen befreit. Dadurch werden die Überschwemmungsräume des Flusses erweitert und Hochwasserspitzen gedämpft. „Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Karwendel und seine Ökosysteme klimafit zu machen“, so Sonntag.
Für den WWF gehört das Karwendelgebirge zu jenen Regionen des Alpenbogens, die wegen ihrer Ursprünglichkeit und Artenvielfalt besonders schützenswert sind. „Auch zählt das Karwendel zu den größten Wildnishoffnungsgebieten Österreichs, in denen nahezu unverfälschte Natur erlebbar wird“, unterstreicht Michael Zika, Naturschutzexperte des WWF Österreich. Im Alpenpark Karwendel sind gefährdete Arten wie der Tiroler Wappenvogel, der Steinadler, ebenso beheimatet wie die Deutsche Tamariske, Gämse und Steinbock. Zugleich ist das Karwendel mit nur einer einzigen ganzjährig bewohnten Ortschaft – Hinterriß –, das größte unbewohnte Gebiet Österreichs. Für den WWF Grund genug für die Initiierung des Rißbach-Projektes an einem der der „wildesten Flecken“ unseres Landes. „Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen – jetzt kann der Fluss hier wieder Fluss sein! In den nächsten Jahren wird sich nun der Rißbach wieder weitere Bereiche zurückholen, um auch noch die letzten Überbleibsel seines Korsetts zu beseitigen“, zeigt sich Michael Zika nach der heutigen Begehung beeindruckt.
Sieben Jahre erfolgreicher Flussschutz mit Hilfe der Nationalbank
Die OeNB hat sich im Rahmen ihrer Umweltpolitik zum Ziel gesetzt, die innerbetrieblichen CO2-Emissionen zu reduzieren und zusätzlich Klimaschutzprojekte zu unterstützen. Mit dem WWF wurden bislang gemeinsame Flussrenaturierungsprojekte an Inn, Traun, March und Rißbach umgesetzt. Diese Maßnahmen stellen die Durchgängigkeit ehemals abgedämmter Flüsse und Auwälder wieder her und unterstützen den ökologischen Hochwasserschutz – wichtige Elemente für ein Flussökosystem in Zeiten der Klimaveränderung.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01-48817-250 oder 01/48817 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Hermann Sonntag, Geschäftsführer Alpenpark Karwendel, Tel. 0664/2041015, E-Mail: hermann.Sonntag@karwendel.org
Martin Much, Umweltbeauftragter der OeNB, Tel. 0664/9635390, E-mail: martin.much@oenb.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf