Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Wasser Marsch für Frosch, Kröte & Co

Hohenau, Wien, 19. April 2013 – Die March-Thaya-Auen beherbergen eine – im österreichweiten Vergleich – außergewöhnlich hohe Anzahl unterschiedlicher Amphibienarten. Immerhin zwölf verschiedene Vertreter, darunter Rotbauchunken, Moorfrösche, Wechselkröten und Donau-Kammmolche siedeln noch an den Flüssen und ihren Auen. Die größte Bedrohung für diese Arten ist der Verlust von Lebensraum: Flussverbauung, Trockenlegungen von temporären Gewässern und der Einsatz von Düngemitteln, bringen die sympathischen „Frühlingsrufer“ in arge Bedrängnis. Da die natürlichen Lebensräume immer knapper werden, gewinnt die Schaffung neuer, geeigneter Plätze, an denen Frosch & Co sich wohlfühlen und fortpflanzen können, an Bedeutung.
Natur aus zweiter Hand: „Schlammlebensraum“ bei ehemaliger Zuckerfabrik
Ein wichtiger Ersatzlebensraum, sind die 65 Hektar umfassenden, ehemaligen Absetzbecken der stillgelegten Zuckerfabrik Hohenau. Die Becken nahmen früher den von den Zuckerrüben abgewaschenen Schlamm auf. Seit 1998 erhält und betreut der Verein AURING sie als künstliches Feuchtgebiet. Was früher die unregulierte March selbst erledigt hat, wird nun mittels Pumpen gemacht: Alljährlich im Frühjahr, werden die Becken mit Marchwasser geflutet, um Überschwemmungsflächen für Amphibien, Vögel und andere bedrohte Arten zu schaffen.
Heuer ist es am 20. April so weit: WWF und AURING drehen im Rahmen von vielfaltleben, der Artenschutzkampagne des Lebensministeriums, am Wasserhahn. Ute Nüsken, AURING-Projektleiterin und begeistere Froschforscherin, erklärt: „Jeder noch so kleine Beitrag zum Amphibienschutz ist wichtig – und sollte uns allen am Herzen liegen.“ Karin Donnerbaum vom WWF ergänzt: „Primär geht es uns darum, die ursprüngliche Aulandschaft wiederherzustellen. Darum ist der WWF in vielen Renaturierungsprojekten engagiert. Auf dem Weg dorthin ist die Schaffung von Ersatzlebensräumen jedoch unerlässlich.“
Größte Bedrohung für Amphibien: Die Au trocknet aus
Früher waren Amphibien tausendfach an March und Thaya zu finden. Doch die Tümpel und Sutten, die Amphibien für die Vermehrung brauchen, trocknen durch die Regulierung der Flüsse zu früh aus. 2009 wurden im Rahmen von vielfaltleben an der Langen Luss südlich von Marchegg bereits Sutten ausgebaggert und vertieft, damit sie während der Fortpflanzungsphase der Amphibien genügend Wasser führen.
Die March-Thaya-Auen beherbergen 70 Prozent aller heimischen Amphibienarten. Sie gehören zu den am stärksten bedrohten Tierarten Österreichs. Verantwortlich dafür ist die Zerstörung ihrer Laichgewässer. Alle 20 heimischen Amphibienarten sind gefährdet.
Weitere Informationen zur Artenschutz-Kampagne vielfaltleben auf www.vielfaltleben.at
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel.: 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf