Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weekend Market in Bangkok ist Zentrum für illegalen Schildkrötenhandel

Wien, 5. Dezember 2014 – Eine neue Studie zeigt, dass der berühmte Chatuchak „Weekend“ Markt in Bangkok ein Zentrum für den ausgedehnten illegalen Handel mit hochgefährdeten Land- und Süßwasserschildkröten über die Grenzen Thailands hinaus ist. Das berichtet der WWF. Der Markt ist weltweit bekannt und einer der größten seiner Art mit mehr als 15.000 Einzelgeschäften. Er gilt auch als einer der größten Haustiermärkte Südostasien. Ein Schlupfloch in Thailands Gesetzgebung ermöglicht den Handel mit gefährdeten Tierarten und muss sofort geschlossen werden, fordert der WWF.
Die mehr als zwölf Untersuchungen im Rahmen der Studie zeigen, dass zwischen November 2004 und Dezember 2013 2.667 einzelne Schildkröten dort im Handel entdeckt wurden. Die Hälfte davon waren weltweit gefährdete Arten und fast alle Schildkröten stammten von Ländern außerhalb Thailands. So stammten 871 aus Afrika, 846 aus Süd- und Südostasien, 374 von Inseln im Indischen Ozean und 372 Tiere kamen aus Australien, Papua Neuguinea und Europa. Darunter waren auch die afrikanische Spornschildkröte, die Indische Sternschildkröte und auch die Strahlenschildkröte, die sogar vom Aussterben bedroht ist.
Das Problem – so der WWF – ist, dass in Thailand laut Gesetz nur heimische Schildkrötenarten geschützt sind, nicht aber solche aus anderen Ländern. Dies eröffnet das Schlupfloch für den illegalen Handel mit gefährdeten Arten. Die Schildkröten sind nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) international geschützt und können auch an Thailands Grenzen beschlagnahmt werden, nicht jedoch, wenn sie im Land entdeckt werden. Nur wenn der illegale Import nachgewiesen werden kann, ist eine Verfolgung der Händler möglich. “Dieses Schlupfloch macht Thailand zu einem der wichtigsten Zentren im weltweiten illegalen Artenhandel”, warnt WWF-Artenschutzexperte Georg Scattolin. Der WWF fordert, dass Thailands Regierung dieses Schlupfloch so schnell wie möglich schließt, denn das Land ist auch Mitglied der CITES-Konvention.
Link zur Studie: Analysis of a decade of trade of tortoises and freshwater turtles in Bangkok
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen