Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weihnachtseinkauf auf ricardo.at unterstützt WWF-Österreichprojekte

Wien, 26. November 2008 – Der neue österreichische Online-Marktplatz ricardo.at unterstützt den WWF bei seinen Österreichprojekten. 5 Cent aller Abschlussgebühren gehen zugunsten heimischer Arten- und Umweltschutzprojekte. Das erste Jahr der Kooperation steht dabei ganz im Zeichen der Alpen. „Auf ricardo.at erledigen Sie Ihren Weihnachtseinkauf nicht nur bequem von zu Hause aus, Sie helfen uns darüber hinaus Österreichs Naturschätze zu bewahren“, freut sich DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Im September hat ricardo.at den Betrieb von OneTwoSold sowie die bestehenden Mitglieder übernommen. Mit Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, österreichischer Gemütlichkeit und einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis möchte ricardo.at am österreichischen Markt neue Standards setzen. Sicherheit steht für ricardo.at dabei an oberster Stelle. Jedes aktive Mitglied wird im Zuge der Registrierung auf seine Adresse überprüft. Gernot Pointner, CEO von ricardo.at, erläutert: "Sicherheit sollte in unserer Branche ein zentrales Thema sein! Hinter jedem registrierten Benutzer auf ricardo.at steht eine reale Person – dies überprüfen wir durch Versendung eines Aktivierungscodes per Post."
Online einkaufen und Österreichs Alpen schützen
Sicherheit wird bei ricardo.at nicht nur in den Kundenbeziehungen gelebt. Gernot Pointner setzt sich auch für Sicherheit und Schutz der österreichischen Alpen ein. Bei jeder Online-Auktion gehen 5 Cent der Abschlussgebühr an den WWF zur Unterstützung des WWF-Alpenprogramms (ausgenommen 0,- Euro Auktionen). Für den Käufer entstehen dabei keine Zusatzkosten. „Österreich ist ein Land der Naturschätze“, so Aichberger. „Für den Erhalt dieser setzt sich der WWF seit über 40 Jahren ein. Ich freue mich sehr, dass uns ricardo.at dabei unterstützt, unsere Heimat in all ihrer Vielfalt und Schönheit zu bewahren.“
Weitere Informationen:
WWF
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel.: +43 (0)1 488 17 – 215
e-mail: lisa.simon@wwf.at
ricardo.at
Christian Marek
Tel.: +43 (1) 740 40 – 770
e-mail: presse@ricardo.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen