In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Weiteres Kraftwerk bedroht Isel-System – WWF fordert rasche Schutzgebiets-Ausweisung
Gemeindekraftwerk an der Schwarzach erhielt wasserrechtliche Bewilligung – WWF warnt vor drohender Naturzerstörung und fordert umfassenden Schutz des Iselsystems mit neuem Schutzgebiet

Innsbruck, 23.06.2021 – Das Gemeindekraftwerk Defereggental an der Schwarzach hat eine wasserrechtliche Bewilligung erhalten. Damit bedroht ein weiteres Kraftwerk das sensible Fluss-System der Isel und ihrer Zubringer. Erst Ende Mai haben der WWF Österreich, der Verein Erholungslandschaft Osttirol und Vertreter*innen der Wissenschaft einen Antrag auf eine umfassende Schutzgebietsausweisung des Flusssystems gestellt. „Nur wenn wir ihre Zubringer vor dem weiteren Kraftwerksbau schützen, können wir die Isel langfristig bewahren. Deshalb fordern wir das Ende des Kraftwerksbaus im Isel-Einzugsgebiet sowie die Ausweisung des gesamten Fluss-Systems als Naturschutzgebiet“, erklärt WWF-Gewässerschutzexpertin Marianne Götsch.
Obwohl das Land Tirol einen gemeinsamen Termin zur Besprechung des Schutzgebietsantrags angekündigt hat, wurde jetzt das Gemeindekraftwerk Defereggental wasserrechtlich bewilligt. „Auf diese Weise während einer laufenden Diskussion über ein neues Naturschutzgebiet Tatsachen zu schaffen, zeugt von schlechtem politischem Stil“, kritisiert Götsch. Die naturschutzrechtliche Bewilligung für das Projekt steht noch aus. Der WWF fordert die Landesregierung auf, mit weiteren Entscheidungen über Kraftwerke solange zu warten, bis ein fachlich fundierter, gemeinsamer Schutzgebietsvorschlag verhandelt ist.
Das Kraftwerk im Defereggental ist eines von sechs Kraftwerksvorhaben, die derzeit die Isel und ihre Zubringer bedrohen. An der Schwarzach ist es bereits das dritte, das binnen kürzester Zeit genehmigt wurde, oder sich im Bewilligungsverfahren befindet und die Lücken des bestehenden Natura 2000 Schutzgebiets ausnützt. Flussabwärts befindet sich das TIWAG-Kraftwerk Schwarzach, bei dem soeben die Erweiterung begonnen hat. Die Summenwirkung der Kraftwerke bleibt bislang in allen Verfahren unberücksichtigt. Diese Salamitaktik droht hier ein einmaliges Naturerbe unwiederbringlich zu zerstören.
Jede weitere Verbauung kann zum Kipppunkt für das sensible Ökosystem der Isel werden: „Am geplanten Standort befinden sich wertvolle Habitate der Deutschen Tamariske und eine ganze Reihe anderer gefährdeter und geschützter Arten und Lebensräume. Bei der Ausweisung der Isel als Natura 2000 Gebiet wurde diese Flussstrecke aufgrund politisch-energiewirtschaftlichem Druck bewusst außen vorgelassen. Mit der wasserrechtlichen Bewilligung des Kraftwerks zeigt sich nun mehr denn je, dass nur ein Schutzgebiet schützt“, sagt WWF-Expertin Marianne Götsch.
Bedeutung des Isel-Systems
Als unvergleichlich naturnahes Gletscherflusssystem reicht die Bedeutung der Osttiroler Gletscherflüsse rund um die Isel weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Acht nach europäischem Recht geschützte Arten kommen hier vor, darunter die vom Aussterben bedrohte Deutsche Tamariske und die Gelbbauchunke, die in bachbegleitenden Tümpeln zu finden ist. Hinzu kommen dutzende gefährdete Arten der Roten Liste, wie etwa der Flussregenpfeifer, die Kleine Hufeisennase oder der Flussuferläufer, der seine Eier auf Kiesbänken ausbrütet. Auch die bunt schillernde Äsche ist in der Isel und ihren Zubringern zuhause. Diese gefährdete Fischart reagiert besonders sensibel auf Flussverbauungen, weshalb ihr Vorkommen durch die zahlreichen Kraftwerksprojekte akut bedroht ist. Dieses Naturparadies braucht einen ganzheitlichen Schutz, da die Vernetzung der Isel mit ihren Zubringern für das gesamte Ökosystem lebensnotwendig ist.
Rückfragehinweis:
Marianne Götsch
WWF Gewässerschutzexpertin
Marianne.goetsch@wwf.at
067683488309
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen