Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Weltfischereitag: Neuer Fisch-Einkaufsratgeber online

21.11.2016 – Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Der beliebte WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte hat die Antwort und ist ab heute in neuem Gewand online. Konsumenten finden, neben den bekannten Fisch-Bewertungen und Kauf-Empfehlungen nach dem einfachen Ampel-System, auch Rezepte und Geschichten rund um die kostbaren Schätze der Weltmeere.
"Überfischung gefährdet nicht nur die Ozeane, sondern auch die Nahrungs- und Einkommensgrundlage von über 800 Millionen Menschen weltweit. Der Fischratgeber ist ein nützliches und einfaches Tool für alle Konsumenten, die mit gutem Gewissen Fisch essen und einen Beitrag zum Schutz der Meere und Menschen leisten wollen", erklärt Simone Niedermüller, WWF Fischerei-Expertin.
Der für mobile Endgeräte optimierte Online-Ratgeber bietet Nutzern die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzutauchen. 10 renommierte europäische Köche präsentieren ihre besten Fisch-Rezepte. Geschichten aus aller Welt rund um das Thema Fisch komplettieren den Ratgeber als Info-Quelle für alle Meeres-, Genuss- und Nachhaltigkeits-Begeisterten.
"Für die Umweltverträglichkeit des Fischkonsums und dessen Auswirkung auf Menschen, vor allem in Entwicklungsländern, ist entscheidend, wo und wie der Fisch gefangen wurde", unterstreicht Niedermüller. Eine Orientierungshilfe bieten die Fisch-Bewertungen nach dem leicht verständlichen Ampelsystem. Aber auch Siegel wie MSC für Wildfisch sowie das EU-Bio-, Austria Bio Garantie-, Naturland-, Bioland-, oder ASC-Siegel für Zuchtfisch kennzeichnen nachhaltigen Fisch.
WWF Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte:
www.wwf.at/fischratgeber
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch