Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Weltfischereitag: Neuer Fisch-Einkaufsratgeber online

21.11.2016 – Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Der beliebte WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte hat die Antwort und ist ab heute in neuem Gewand online. Konsumenten finden, neben den bekannten Fisch-Bewertungen und Kauf-Empfehlungen nach dem einfachen Ampel-System, auch Rezepte und Geschichten rund um die kostbaren Schätze der Weltmeere.
"Überfischung gefährdet nicht nur die Ozeane, sondern auch die Nahrungs- und Einkommensgrundlage von über 800 Millionen Menschen weltweit. Der Fischratgeber ist ein nützliches und einfaches Tool für alle Konsumenten, die mit gutem Gewissen Fisch essen und einen Beitrag zum Schutz der Meere und Menschen leisten wollen", erklärt Simone Niedermüller, WWF Fischerei-Expertin.
Der für mobile Endgeräte optimierte Online-Ratgeber bietet Nutzern die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzutauchen. 10 renommierte europäische Köche präsentieren ihre besten Fisch-Rezepte. Geschichten aus aller Welt rund um das Thema Fisch komplettieren den Ratgeber als Info-Quelle für alle Meeres-, Genuss- und Nachhaltigkeits-Begeisterten.
"Für die Umweltverträglichkeit des Fischkonsums und dessen Auswirkung auf Menschen, vor allem in Entwicklungsländern, ist entscheidend, wo und wie der Fisch gefangen wurde", unterstreicht Niedermüller. Eine Orientierungshilfe bieten die Fisch-Bewertungen nach dem leicht verständlichen Ampelsystem. Aber auch Siegel wie MSC für Wildfisch sowie das EU-Bio-, Austria Bio Garantie-, Naturland-, Bioland-, oder ASC-Siegel für Zuchtfisch kennzeichnen nachhaltigen Fisch.
WWF Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte:
www.wwf.at/fischratgeber
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen