Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weltfischereitag: Neuer Fisch-Einkaufsratgeber online

21.11.2016 – Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Der beliebte WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte hat die Antwort und ist ab heute in neuem Gewand online. Konsumenten finden, neben den bekannten Fisch-Bewertungen und Kauf-Empfehlungen nach dem einfachen Ampel-System, auch Rezepte und Geschichten rund um die kostbaren Schätze der Weltmeere.
"Überfischung gefährdet nicht nur die Ozeane, sondern auch die Nahrungs- und Einkommensgrundlage von über 800 Millionen Menschen weltweit. Der Fischratgeber ist ein nützliches und einfaches Tool für alle Konsumenten, die mit gutem Gewissen Fisch essen und einen Beitrag zum Schutz der Meere und Menschen leisten wollen", erklärt Simone Niedermüller, WWF Fischerei-Expertin.
Der für mobile Endgeräte optimierte Online-Ratgeber bietet Nutzern die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzutauchen. 10 renommierte europäische Köche präsentieren ihre besten Fisch-Rezepte. Geschichten aus aller Welt rund um das Thema Fisch komplettieren den Ratgeber als Info-Quelle für alle Meeres-, Genuss- und Nachhaltigkeits-Begeisterten.
"Für die Umweltverträglichkeit des Fischkonsums und dessen Auswirkung auf Menschen, vor allem in Entwicklungsländern, ist entscheidend, wo und wie der Fisch gefangen wurde", unterstreicht Niedermüller. Eine Orientierungshilfe bieten die Fisch-Bewertungen nach dem leicht verständlichen Ampelsystem. Aber auch Siegel wie MSC für Wildfisch sowie das EU-Bio-, Austria Bio Garantie-, Naturland-, Bioland-, oder ASC-Siegel für Zuchtfisch kennzeichnen nachhaltigen Fisch.
WWF Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte:
www.wwf.at/fischratgeber
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen