Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Weltfondstag: ERSTE WWF Ökofonds überzeugen mit hohen Kursgewinnen

Wien, 10. April 2014 – Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen liegen im Trend. Und die Kursgewinne geben den Anlegern recht: die ERSTE WWF Ökofonds konnten 2013 Zuwächse von bis zu 55 % verzeichnen. Für den langfristig nötigen Wandel zu einem nachhaltigen Finanzmarkt ist allerdings mehr Transparenz und umfassendes Reporting gefragt.
„Green Investments“ werden bei langfristig orientierten Anlegern immer beliebter. Die gestiegene Nachfrage spürt man auch bei den beiden ERSTE WWF Ökofonds – sie haben 2013 den größten Wertzuwachs seit ihrem Bestehen erreicht. Der ERSTE WWF Stock Umwelt weist einen Kursgewinn von ca. 35% auf und der ERSTE WWF Stock Climate Change von über 55 % – zweiterer wurde damit zum erfolgreichsten österreichischen Publikumsfonds 2013, und das trotz strengster ökologischer und sozialer Vorgaben des WWF.
Nachhaltiger Finanzmarkt ist kein Selbstzweck
Armand Colard, Leiter des Programmbereichs Sustainable Finance beim WWF, geht davon aus, dass die Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen weiter steigen werden. Und die ersten Zahlen geben ihm recht: seit Jahresbeginn liegt der ERSTE WWF Stock Climate Change mit bereits über 20 % im Plus. Neben dem Bewusstsein für Klimafolgeschäden trägt auch die straffere Gesetzgebung im Hinblick auf den CO2-Ausstoß dazu bei, dass Unternehmen ihre Produkte an die neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Besonders Unternehmen der Öl- und Kohlebranche werden große Teile ihrer Reserven im Boden lassen müssen, da sie wegen strengerer CO²-Emissionsziele diese nicht mehr verbrennen werden können.
Mehr Transparenz ist gefordert
Um einen nachhaltigen Finanzmarkt zu forcieren ist eine umfassende, gelebte Transparenz unumgänglich. Dabei müssen neben den obligatorischen Finanzkennzahlen auch Umweltkriterien und soziale Aspekte angeführt werden, um den Anlegern eine fundierte Entscheidung für ein Investment zu ermöglichen. Hier ortet der WWF bei österreichischen Börsenunternehmen noch einen großen Nachholbedarf und fordert ein umfassenderes Berichtswesen unter Berücksichtigung der Global Reporting Initiative (GRI).
Die ERSTE WWF Ökofonds
Seit 2006 betreiben der WWF Österreich und die ERSTE-SPARINVEST den ERSTE WWF STOCK UMWELT, einen Aktienfonds der weltweit in Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie investiert. Im Vordergrund stehen die Themen Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energie-Effizienz und Mobilität. 2007 wurde die Zusammenarbeit auf einen zweiten Fonds ausgedehnt. Der ERSTE WWF STOCK CLIMATE CHANGE investiert in Aktien von Unternehmen, die zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen. Die Konzentration liegt auf Unternehmen der Solar- und Windkraftbranche. Für beide Fonds gelten strenge branchen- und produktbezogene Ausschlusskriterien, u.a. die Kern- und Gentechnologie, die Rüstungsindustrie, fossile Energieträger sowie Unternehmen, die Kinderarbeit dulden und Menschen diskriminieren. Ein eigens für die beiden Fonds gegründeter unabhängiger Umweltbeirat aus Spezialisten und WWF-Experten berät das Fondsmanagement und überprüft die Einhaltung der Anlagekriterien bei der Titelauswahl.
Rückfragehinweis und weitere Informationen:
Theresa Gral MA, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at oder online
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf