Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weltfondstag: ERSTE WWF Ökofonds überzeugen mit hohen Kursgewinnen

Wien, 10. April 2014 – Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen liegen im Trend. Und die Kursgewinne geben den Anlegern recht: die ERSTE WWF Ökofonds konnten 2013 Zuwächse von bis zu 55 % verzeichnen. Für den langfristig nötigen Wandel zu einem nachhaltigen Finanzmarkt ist allerdings mehr Transparenz und umfassendes Reporting gefragt.
„Green Investments“ werden bei langfristig orientierten Anlegern immer beliebter. Die gestiegene Nachfrage spürt man auch bei den beiden ERSTE WWF Ökofonds – sie haben 2013 den größten Wertzuwachs seit ihrem Bestehen erreicht. Der ERSTE WWF Stock Umwelt weist einen Kursgewinn von ca. 35% auf und der ERSTE WWF Stock Climate Change von über 55 % – zweiterer wurde damit zum erfolgreichsten österreichischen Publikumsfonds 2013, und das trotz strengster ökologischer und sozialer Vorgaben des WWF.
Nachhaltiger Finanzmarkt ist kein Selbstzweck
Armand Colard, Leiter des Programmbereichs Sustainable Finance beim WWF, geht davon aus, dass die Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen weiter steigen werden. Und die ersten Zahlen geben ihm recht: seit Jahresbeginn liegt der ERSTE WWF Stock Climate Change mit bereits über 20 % im Plus. Neben dem Bewusstsein für Klimafolgeschäden trägt auch die straffere Gesetzgebung im Hinblick auf den CO2-Ausstoß dazu bei, dass Unternehmen ihre Produkte an die neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Besonders Unternehmen der Öl- und Kohlebranche werden große Teile ihrer Reserven im Boden lassen müssen, da sie wegen strengerer CO²-Emissionsziele diese nicht mehr verbrennen werden können.
Mehr Transparenz ist gefordert
Um einen nachhaltigen Finanzmarkt zu forcieren ist eine umfassende, gelebte Transparenz unumgänglich. Dabei müssen neben den obligatorischen Finanzkennzahlen auch Umweltkriterien und soziale Aspekte angeführt werden, um den Anlegern eine fundierte Entscheidung für ein Investment zu ermöglichen. Hier ortet der WWF bei österreichischen Börsenunternehmen noch einen großen Nachholbedarf und fordert ein umfassenderes Berichtswesen unter Berücksichtigung der Global Reporting Initiative (GRI).
Die ERSTE WWF Ökofonds
Seit 2006 betreiben der WWF Österreich und die ERSTE-SPARINVEST den ERSTE WWF STOCK UMWELT, einen Aktienfonds der weltweit in Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie investiert. Im Vordergrund stehen die Themen Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energie-Effizienz und Mobilität. 2007 wurde die Zusammenarbeit auf einen zweiten Fonds ausgedehnt. Der ERSTE WWF STOCK CLIMATE CHANGE investiert in Aktien von Unternehmen, die zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen. Die Konzentration liegt auf Unternehmen der Solar- und Windkraftbranche. Für beide Fonds gelten strenge branchen- und produktbezogene Ausschlusskriterien, u.a. die Kern- und Gentechnologie, die Rüstungsindustrie, fossile Energieträger sowie Unternehmen, die Kinderarbeit dulden und Menschen diskriminieren. Ein eigens für die beiden Fonds gegründeter unabhängiger Umweltbeirat aus Spezialisten und WWF-Experten berät das Fondsmanagement und überprüft die Einhaltung der Anlagekriterien bei der Titelauswahl.
Rückfragehinweis und weitere Informationen:
Theresa Gral MA, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at oder online
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen