397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Weltfondstag: WWF fordert nachhaltigere Ausrichtung des Finanzmarktes

Wien, 16. April 2013 –Anlässlich des Weltfondstag am 19. April fordert der WWF eine stärkere ökologische und soziale Verantwortung der Finanzbranche. Dem Finanzsektor kommt bei der dringend erforderlichen Umstellung auf eine globale nachhaltige Wirtschaftsweise eine Schlüsselrolle zu. Laut WWF können mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Finanzströmen wesentlich dazu beitragen, ökologische und soziale Missstände zu verbessern. Der WWF Österreich betreibt seit 2006 gemeinsam mit der ERSTE-SPARINVEST zwei nachhaltige Aktienfonds in den Bereichen Umwelttechnologie und Klimaschutz. „Die beiden WWF-Ökofonds garantieren den Kundinnen und Kunden nicht nur strengste ökologische und soziale Anlagekriterien sondern zudem die Unterstützung wichtiger Umweltschutzprojekte. Die ERSTE-SPARINVEST verzichtet auf einen Teil der Verwaltungsgebühren zugunsten von WWF Klimaschutz- und Wasserschutzprojekten. Über eine Million Euro sind dabei seit Beginn der Kooperation bereits zusammen gekommen“, berichtet Armand Colard, Leiter Nachhaltige Investments des WWF Österreich.
Seit 2006 betreiben der WWF Österreich und die ERSTE-SPARINVEST den ERSTE WWF STOCK UMWELT, einen Aktienfonds der weltweit in Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie investiert. Im Vordergrund stehen die Themen Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energie-Effizienz und Mobilität. 2007 wurde die Zusammenarbeit auf einen zweiten Fonds ausgedehnt. Der ERSTE WWF STOCK CLIMATE CHANGE investiert in Aktien von Unternehmen, die zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen. Die Konzentration liegt auf Unternehmen der Solar- und Windkraftbranche. Für beide Fonds gelten strenge branchen- und produktbezogene Ausschlusskriterien, u.a. die Kern- und Gentechnologie, die Rüstungsindustrie, fossile Energieträger sowie Unternehmen, die Kinderarbeit dulden und Menschen diskriminieren. Ein eigens für die beiden Fonds gegründeter unabhängiger Umweltbeirat aus Spezialisten und WWF-Experten berät das Fondsmanagement und überprüft die Einhaltung der Anlagekriterien bei der Titelauswahl.
Eine Million Euro für den Naturschutz
Mit einem Teil der Verwaltungsgebühren der beiden Ökofonds unterstützt die ERSTE-SPARINVEST das Wasserschutz- und Klimaschutzprogramm des WWF. Die Erträge der Kunden werden nicht geschmälert, da die ERSTE-SPARINVEST auf einen Teil ihrer Einnahmen zugunsten der Natur verzichtet. Seit Beginn der Kooperation im Jahr 2006 konnten bereits mehr als eine Million Euro für Umweltschutzprojekte des WWF zur Verfügung gestellt werden. Unterstützt wurde dabei zum einen die Arbeit des WWF im Amazonasregenwald im brasilianischen Juruena-Apui-Gebiet. Das Projekt ist ein bedeutender Baustein des weltweiten WWF-Klimaschutzprogramms, da die Abholzung der Regenwälder bereits heute mit 20 Prozent zum globalen CO2-Ausstoß beiträgt. Zum anderen flossen 750.000 Euro in das WWF Wasserschutzprogramm in Österreich. Schwerpunkte sind der Schutz der letzten intakten Flüsse, Flussrevitalisierungen, Maßnahmen für den ökologischen Hochwasserschutz, der Einsatz für einen umwelt- und sozialverträglichen Ausbau der Wasserkraft, die Schaffung naturnaher Erholungsräume für uns Menschen sowie begleitende Umweltbildungs-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Umweltaktien: eine attraktive Depot-Beimischung
Die Bereiche Umwelttechnologie und speziell Erneuerbare Energien bieten zunehmendes Investmentpotenzial. Die Gesetzgebung im Hinblick auf den CO2-Ausstoß wird strenger und das Bewusstsein für Klimawandelfolgeschäden steigt. Unternehmen passen ihre Produkte und Dienstleistungen an diese neuen Rahmenbedingungen an. Die beiden WWF-Ökofonds haben seit Jahresbeginn 2013 über 10 Prozent an Wert gewonnen und verzeichnen damit einen leichten Aufwärtstrend. „Es scheint nun ein günstiger Zeitpunkt zu sein, Themenfonds im Bereich Umwelttechnologie sowie Erneuerbare Energien in den Fokus zu nehmen. Interessenten sollten jedoch vor einem Kauf unbedingt überprüfen, ob Aktienfonds in ihr persönliches Risikoprofil passen“, so Colard.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken
Hunde-Spaziergang am Inn: Wie man Vogel-Nachwuchs schützen kann
An den Kiesbänken des Inns brüten derzeit wieder seltene Vogelarten. Doch Hundebesitzer:innen und ihre freilaufenden Hunde können den Nachwuchs unwissentlich gefährden.
WWF: Neues Brutfloß sichert Überleben der bedrohten Flussseeschwalbe
Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.