WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Klimaschutz-Offensive statt heißer Luft
Wien, 30. November 2018 – Verheerende Dürren, tödliche Waldbrände, abschmelzende Eismassen. Mitten in der Klimakrise startet am Wochenende die 24. internationale Klimakonferenz (COP24) im polnischen Katowice. Während die COP23 in Bonn noch von zahnlosen Theorien geprägt war, müssen die Teilnehmerländer jetzt die längst überfälligen Maßnahmen setzen. „Heiße Luft haben wir genug. Nur wenn wir das Pariser Abkommen endlich mit Leben erfüllen, kann es uns noch gelingen, die Klimakatastrophe einzudämmen und seltene Tierarten wie den Eisbären vor dem Aussterben zu bewahren. Daher muss in den nächsten zwei Wochen eine wirksame Gebrauchsanweisung für mehr Klimaschutz entstehen“, sagt Lisa Plattner, Klimaexpertin der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich.
Ambitionierte Maßnahmen statt heißer Luft
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 ist festgehalten, dass alle Staaten gemeinsam und unter gerechten Voraussetzungen zu einer klimasicheren Zukunft beitragen müssen – tatsächlich passiert wenig bis nichts: „Derzeit reichen die vagen Zusagen der einzelnen Staaten nicht aus, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Statt einer Eindämmung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad bzw. auf deutlich unter zwei Grad droht sogar ein Anstieg der Temperatur um mehr als drei Grad“, sagt Plattner unter Bezug auf den jüngsten Sonderbericht des Weltklimarats IPCC. „Daher braucht es jetzt ein klares Bekenntnis aller Länder, die Klimaschutzlücke zu schließen. Fossile Energieträger müssen auf allen Ebenen ausgebremst werden. Umweltschädliche Subventionen müssen gestoppt werden. Auch Energiesparen darf sich nicht wieder nur in Floskeln erschöpfen. Ansonsten ist die überfällige Trendwende nicht zu schaffen“, warnt Plattner vor weiterem Stillstand.
EU-Vorsitzland Österreich besonders gefordert
Als aktuelles EU-Ratsvorsitzland hat Österreich – das selbst zuletzt wieder mehr Treibhausgase ausgestoßen hat – eine Schlüsselrolle für den Erfolg oder Misserfolg der Weltklimakonferenz. „Die Bundesregierung muss die EU-Klimaschutzagenda aktiv vorantreiben und auf allen Ebenen für ambitioniertere Ziele und Maßnahmen eintreten. Umweltministerin Elisabeth Köstinger ist gefordert, tragfähige Bündnisse zu schaffen, die über vage Absichtserklärungen hinausgehen“, bekräftigt WWF-Klimasprecherin Plattner. Auch die Staaten des globalen Südens, die schon jetzt besonders unter der Klimakrise leiden, müssen rasche sichtbare Unterstützung erhalten, sowohl im Bereich des Klimaschutzes als auch bei der Klimawandelanpassung.
Fatale Folgen für die Natur:
Dem Eisbär schmilzt die Scholle weg
Der menschliche Einfluss auf Umwelt und Klima ist längst weltweit spürbar. Hitzetage häufen sich, verheerende Waldbrände vernichten wertvolle Lebensräume, die Arktis schmilzt so schnell und umfassend wie nie zuvor. Besonders sichtbar wird die Bedrohung beim Eisbär. Das Packeis schmilzt immer schneller. Fehlt der Eisteppich, verlieren die Bären auch ihren Zugang zu ihrer Beute, den Robben. Für den Eisbären bleibt immer weniger Zeit, um sich einen überlebensnotwendigen Winterspeck anzufressen. Wissenschaftler konnten in den letzten Jahren einen massiven Rückgang der Population beobachten. Der Klimawandel ist ihr größte Gegner. Denn durch Nahrungsmangel werden die Tiere nicht nur immer abgemagerter sondern bekommen auch deutlich weniger Nachwuchs. Der Nachwuchs, der geboren wird, überlebt aufgrund von Nahrungsknappheit auch immer seltener. Die veränderten klimatischen Bedingungen könnten langfristig zu einem kompletten Verschwinden des Eisbären führen.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 676 83488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...