Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Weltrekord in Pakistan: 500.000 Bäume an einem Tag

Karachi/Wien, 17. Juli 2009 – 300 Freiwillige aus Fischerdörfern pflanzten an nur einem Tag mehr als eine halbe Million Mangroven. Pakistan hat damit Indien geschlagen und den Weltrekord im Baumpflanzen aufgestellt. Der Wettbewerb für eine gesunde und produktive Umwelt soll den gefährdeten Wäldern das Überleben sichern. Der WWF hat dafür Pakistans Umweltminister Hameed Ullah Jan Afridi den Titel “Führer des Planeten” verliehen und würdigt die Aktion auch als wichtiges Zeichen Pakistans gegen den Klimawandel.
Genau 541.176 junge Mangrovenbäume wurden von den mit Schlamm beschmierten Freiwilligen bei einer Temperatur von 37 Grad in nur einem Tag gepflanzt. Damit wurde der bisherige Rekord Indiens von 447.847 Bäumen eingestellt. Die Aktion wurde gemeinsam mit der pakistanischen Regierung, lokalen Fischerdörfern und der Wirtschaft durchgeführt. “Wir freuen uns über den ökologischen Wettbewerb zwischen Indien und Pakistan und hoffen, dass das Bäume-Pflanzen noch beliebter werden wird als das Cricket-Spiel”, sagt Richard Garstang vom WWF Pakistan.
Die Bäume wurden im riesigen Ökosystem am Indus-Delta in der südlichen Sindh Provinz gepflanzt, etwa 150 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Karachi. Diese Schutzzone ist von internationaler Bedeutung und wurde zum Ramsar-Schutzgebiet erklärt.
Die Abholzung der Wälder trägt heute zu einem Fünftel zur globalen Erwärmung bei. Der WWF sieht daher den Stopp der Entwaldung als eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Auch die Mangrovenzonen spielen hier eine wichtige Rolle und schützen die Küstenzonen vor Tsunamis und Stürmen und sind ein Garant für die Artenvielfalt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.