Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Weltwindtag: 30 Länder weltweit feiern die Windenergie

Wien, 15. Juni 2011 – Heute feiern mehr als 30 Länder weltweit den Internationalen Tag des Windes. Zahllose Events machen auf die Bedeutung der Windkraft aufmerksam. Auch Österreich informiert auf mehreren Veranstaltungen über die Windkraftnutzung.
Eine einzige Windkraftanlage produziert jährlich sauberen Strom für 1250 Haushalte. Strom aus Windkraft bietet dabei unzählige Vorteile. Bei der Stromerzeugung aus Wind enstehen keine Abgase, keine Strahlung, kein Sondermüll und die Energiequelle “Wind” ist unerschöpflich. Obwohl Windräder das Landschaftsbild optisch deutlich verändern, ist ihr Einfluss auf die Umwelt – bei umsichtiger Planung – nur gering. Windturbinen benötigen beispielsweise, anders als Atom- oder Kohlekraftwerke, kein Kühlwasser und sie hinterlassen keine Altlasten. Hat eine Windkraftanlage nach 20 Jahren ihr Werk erfüllt, ist sie in kürzester Zeit wieder abgebaut – und das ohne umweltbelastende Rückstände. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Windenergie gegenüber herkömmlichen Energiegewinnungsformen wie Erdöl, Kohle oder Atomkraft, die durch ihre Abgase und Abfälle unsere Lebensgrundlagen zerstören.

Windenergie weltweit im Aufwind
Aktuell deckt die Windkraft erst rund zwei Prozent des weltweiten Energiebedarfs. Allerdings ist weltweit ein enormes Wachstum zu verzeichnen: In den letzten vier Jahren hat sich die Kapazität mehr als verdoppelt. In Dänemark beispielsweise trägt die Windenergie bereits mit 25 Prozent zur nationalen Elektrizitätsproduktion bei. Bis 2050 könnte Windenergie ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken. Notwendig dafür wären rund 1,1 Millionen neue Windräder. Dies zeigt der WWF Energy Report – eine aktuelle Studie des WWF in Zusammenarbeit mit dem internationalen Institut für Energieforschung Ecofys.
Windenergie in Österreich
In Österreich werden 3 Prozent des Stroms durch Windenergie abgedeckt. Das erste moderne Windrad zur Stromerzeugung wurde bei uns 1994 in Wagram an der Donau in Niederösterreich errichtet. Heute liefern 625 Windräder mit 1.011 Megawatt Leistung Strom für rund 600.000 österreichische Haushalte. In den nächsten Jahren könnte die Windenergienutzung mehr als verdreifacht werden. Durch den Einsatz moderner Anlagen wären dafür nicht einmal doppelt so viele Anlagen erforderlich.

Der Weltwindtag
2006 war Österreich eines der ersten Länder, in dem der Tag des Windes bereits mit vielen tausend Besuchern gefeiert wurde. 2007 organisierte die europäische Windenergie Vereinigung EWEA den ersten europaweiten Tag des Windes. Der internationale Weltwindtag wurde 2009 von der EWEA in Zusammenarbeit mit dem „Global Wind Energy Council“ (GWEC) ausgerufen. Seitdem wird am 15. Juni die Windenergie weltweit mit zahlreichen Unternehmen und Vereinen gefeiert. Ziel des „Internationalen Weltwindtages“ ist, die Bevölkerung auf die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung von Windenergie aufmerksam zu machen.
Mehr Informationen zum internationalen Tag des Windes finden Sie auf www.globalwindday.org . Informationen zu den Veranstaltungen in Österreich auf www.tagdeswindes.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung