Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Weltwindtag: 30 Länder weltweit feiern die Windenergie

Wien, 15. Juni 2011 – Heute feiern mehr als 30 Länder weltweit den Internationalen Tag des Windes. Zahllose Events machen auf die Bedeutung der Windkraft aufmerksam. Auch Österreich informiert auf mehreren Veranstaltungen über die Windkraftnutzung.
Eine einzige Windkraftanlage produziert jährlich sauberen Strom für 1250 Haushalte. Strom aus Windkraft bietet dabei unzählige Vorteile. Bei der Stromerzeugung aus Wind enstehen keine Abgase, keine Strahlung, kein Sondermüll und die Energiequelle “Wind” ist unerschöpflich. Obwohl Windräder das Landschaftsbild optisch deutlich verändern, ist ihr Einfluss auf die Umwelt – bei umsichtiger Planung – nur gering. Windturbinen benötigen beispielsweise, anders als Atom- oder Kohlekraftwerke, kein Kühlwasser und sie hinterlassen keine Altlasten. Hat eine Windkraftanlage nach 20 Jahren ihr Werk erfüllt, ist sie in kürzester Zeit wieder abgebaut – und das ohne umweltbelastende Rückstände. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Windenergie gegenüber herkömmlichen Energiegewinnungsformen wie Erdöl, Kohle oder Atomkraft, die durch ihre Abgase und Abfälle unsere Lebensgrundlagen zerstören.

Windenergie weltweit im Aufwind
Aktuell deckt die Windkraft erst rund zwei Prozent des weltweiten Energiebedarfs. Allerdings ist weltweit ein enormes Wachstum zu verzeichnen: In den letzten vier Jahren hat sich die Kapazität mehr als verdoppelt. In Dänemark beispielsweise trägt die Windenergie bereits mit 25 Prozent zur nationalen Elektrizitätsproduktion bei. Bis 2050 könnte Windenergie ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken. Notwendig dafür wären rund 1,1 Millionen neue Windräder. Dies zeigt der WWF Energy Report – eine aktuelle Studie des WWF in Zusammenarbeit mit dem internationalen Institut für Energieforschung Ecofys.
Windenergie in Österreich
In Österreich werden 3 Prozent des Stroms durch Windenergie abgedeckt. Das erste moderne Windrad zur Stromerzeugung wurde bei uns 1994 in Wagram an der Donau in Niederösterreich errichtet. Heute liefern 625 Windräder mit 1.011 Megawatt Leistung Strom für rund 600.000 österreichische Haushalte. In den nächsten Jahren könnte die Windenergienutzung mehr als verdreifacht werden. Durch den Einsatz moderner Anlagen wären dafür nicht einmal doppelt so viele Anlagen erforderlich.

Der Weltwindtag
2006 war Österreich eines der ersten Länder, in dem der Tag des Windes bereits mit vielen tausend Besuchern gefeiert wurde. 2007 organisierte die europäische Windenergie Vereinigung EWEA den ersten europaweiten Tag des Windes. Der internationale Weltwindtag wurde 2009 von der EWEA in Zusammenarbeit mit dem „Global Wind Energy Council“ (GWEC) ausgerufen. Seitdem wird am 15. Juni die Windenergie weltweit mit zahlreichen Unternehmen und Vereinen gefeiert. Ziel des „Internationalen Weltwindtages“ ist, die Bevölkerung auf die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung von Windenergie aufmerksam zu machen.
Mehr Informationen zum internationalen Tag des Windes finden Sie auf www.globalwindday.org . Informationen zu den Veranstaltungen in Österreich auf www.tagdeswindes.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung