Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Widerstand gegen Gletscher-Verbauung wächst: Tiroler Landesregierung muss die Notbremse ziehen

Innsbruck, Wien am 9. November. Der öffentliche Widerstand gegen die umstrittene Gletscher-Verbauung Pitztal-Ötztal wächst: Die von der Allianz für die Seele der Alpen unterstützte Petition der Bürgerinitiative Feldring hat am Mittwochvormittag bereits die Marke von 90.000 Unterschriften übersprungen. „Immer mehr Menschen wünschen sich ein Ende des Ausbauwahns in den Bergen. Tirol muss seine letzten intakten Alpenlandschaften schützen und für einen nachhaltigen, sanften Tourismus erhalten anstatt sie für den Massentourismus zu opfern“, sagt Josef Schrank, Alpenschutzexperte des WWF Österreich. „Mit der Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal würde kostbare Natur für immer belastet und zerstört. Daher sollten die Projektbetreiber das Projekt am besten von sich aus zurückziehen. Ansonsten muss die Tiroler Landesregierung das Projekt im UVP-Verfahren stoppen. Ein derart überdimensioniertes Megaprojekt kann gerade in einer hochalpinen Landschaft niemals naturverträglich sein.“
Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert gemeinsam mit Alpenverein, Naturfreunden und der Bürgerinitiative Feldring den sofortigen Stopp des Megaprojekts sowie rechtlich verbindliche Ausbaugrenzen für Skigebiete und einen Gletscherschutz ohne Ausnahmen. Denn das Ausbaggern und Asphaltieren eines gewaltigen Speicherteiches, der Bau von Gebäuden, Seilbahnen, Wegen und Pisten würden den Totalverlust wertvollster alpiner Lebensräume bedeuten. Für den Bau einer Bergstation müsste sogar ein Berggrat um fast 40 Höhenmeter bzw. 120.000 Kubikmeter abgetragen werden. Insgesamt sollen für das Projekt sogar 750.000 Kubikmeter Gestein, Erde und Eis ausgehoben werden. Wasserableitungen für technische Beschneiungen, Querungen und Verlegungen drohen den Zustand der Gewässer zu verschlechtern.
Nur mehr sieben Prozent der österreichischen Staatsfläche sind heute noch weitgehend naturbelassen und unerschlossen. Dennoch scheint der Nutzungs-und Erschließungsdruck auch auf diese besonders wertvollen, letzten alpinen Freiräume größer denn je. „Die Verbauung unberührter Gletscherwildnis mit neuer energiefressender Infrastruktur ist sinnbildlich für die desaströse Klima- und Umweltpolitik Österreichs: Anstatt die Klimakrise, den Biodiversitätsverlust und den Flächenfraß einzudämmen, dominiert eine fahrlässige Kurzsichtigkeit“, kritisiert WWF-Experte Josef Schrank die Untätigkeit der Politik.
Auf Basis der Projektpläne hat der WWF aktuelle Bildgrafiken erstellt: Download der Visualisierungen(zur honorarfreien Verwendung mit Credit: © WWF Österreich)
Rückfragehinweis:
Josef Schrank, Landschaftsökologe WWF Österreich, Mobil: +43 676 834 88 299, E-Mail: josef.schrank@wwf.at
Volker Hollenstein, Leiter Politik und Kommunikation WWF Österreich, Mobil: +43 664 501 31 58, E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen