Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Wieder zurück aus Afrika: Erster Storch in Marchegg gelandet

Wien/Marchegg, am 26. 2. 2019 – Dienstagvormittag, am 26. Februar, tauchte der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich auf. Fast drei Wochen früher als in den vergangenen Jahren, läutet der gefiederte Frühlingsbote heuer die Storchensaison ein. Meister Adebar drehte seine Runden über dem Reservat, nachdem er gestern schon in der Umgebung gesichtet wurde. Am Samstag, den 23. März öffnet auch das Marchegger Storchenhaus wieder seine Pforten. Ein spannendes Exkursionsprogramm lädt Groß und Klein zum Ausflug in die Au ein. Alle Termine sind unter www.wwf.at/storchenhaus zu finden.
Abhängig von der Großwetterlage und der Thermik, werden innerhalb der nächsten Wochen nach und nach die übrigen Störche eintreffen. Die Marchegger Störche gehören zu den Ostziehern, die von Ost- und Südafrika via Ägypten und Bosporus nach Österreich kommen – eine Flugreise von rund 10.000 Kilometern. Während anderswo die Storchennester auf Hausdächern zum Ortsbild gehören, brüten die Störche der Marchauen großteils in den alten Eichen beim Schloss. Das macht die Marchegger Weißstorchkolonie einzigartig in Europa.
Die männlichen Störche sind meist etwas früher zurück und besetzen die riesigen Baumhorste. Danach warten sie darauf, dass sich ein Weibchen zu ihnen gesellt. Oft ist das die Partnerin der vorangegangenen Jahre. Gleich nach der Paarbildung machen sich die Störche an die „Renovierung“ des Horstes. Im April beginnt das Brutgeschäft.
„2018 zogen in den unteren Marchauen in und um Marchegg 35 Storchenpaare insgesamt 88 Jungvögel groß“, erklärt Jurrien Westerhof vom WWF Österreich. „Es gab etwas weniger Brutpaare als im Vorjahr, doch die Anzahl der ausgeflogenen Jungvögel liegt im langjährigen Durchschnitt“. Für Westerhof ein Hinweis darauf, dass die Lebensbedingungen für die Störche in den Marchauen ideal sind: Die Rinder und Pferde, die hinter dem Marchegger Schloss weiden, halten die Vegetation niedrig und machen dem Storch die Jagd auf seine Beute leicht. Durch die abwechslungsreiche Vegetation gibt es auch viele Heuschrecken.
Insgesamt geht die Anzahl der Storchen-Brutpaare im gesamten Marchraum im Nordosten Österreichs und im angrenzenden Teil von Tschechien und der Slowakei zurück. Die genaue Ursache dafür ist nicht bekannt, und muss möglicherweise auch nicht vor Ort, sondern entlang der Flugroute gesucht werden.
Dennoch leiden viele Arten des March-Einzugsgebietes, die auf Feuchtbiotope angewiesen sind, an den Folgen des Klimawandels: Die Niederschlagsmengen gehen zurück während durch die steigenden Temperaturen mehr Wasser verdunstet. Dadurch führt die March allmählich weniger Wasser. Auch die Schneemengen sind viel geringer als früher, wodurch die Frühlingshochwasser immer häufiger ausbleiben.
Mehr Erfahren im Besucherzentrum Storchenhaus
Ab dem 23. März hat das Storchenhaus im Schlosspark Marchegg wieder täglich von 09:30 bis 16:00 geöffnet. Das Informationszentrum für Naturtourismus mit angeschlossenem Shop für Bio- und regionale Produkte, bietet spannende Exkursionen in die Au für Familien und Schulklassen an. Die nächste Exkursion „Lust auf Molche?!“ findet am 30. März statt.
Alle Infos zum Exkursionsprogramm 2019: www.wwf.at/storchenhaus
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl,
Pressesprecherin WWF Österreich,
Tel. 0676/83488203,
claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf