Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
Wiener Schwedenplatz mit 13 Meter langer Mauer versperrt
Wien, am 20. Oktober 2010 – Stopp, hier geht es nicht weiter! Eine riesige Mauer versperrt heute am Schwedenplatz in Wien PassantInnen den Durchgang. Genauso ergeht es Tieren und Pflanzen jeden Tag, wenn wir mit unseren Straßen, Siedlungen und hart verbauten Flüssen ihre Wanderwege zerschneiden. Mit der Aktion „The Wall“ macht die „Initiative Ökologisches Kontinuum“ im Zuge der 10. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), die derzeit in Nagoya/Japan statt-findet, auf die Problematik zerschnittener Lebensräume aufmerksam. „Störungsarme Landschaftsbänder aus Wäldern, Wiesen oder Aulandschaften, die intakte Lebensräume verbinden, sind der Schlüssel für die Sicherung der biologischen Vielfalt“, betonen die Initiatoren, darunter der WWF. Die Aktion findet zeitgleich in fünf weiteren Alpen-städten statt.
Mit über 270.000 Kilometern hat Österreich eines der dichtesten Straßennetze Europas. Un-zählige Wildtiere fallen täglich unsrer Verkehrs- und Siedlungsentwicklung zum Opfer. Doch auch die „unsichtbaren“ Folgen der Zerschneidung von Lebensräumen beschleunigen das Aussterben bedrohter Arten. „Jeden Tag schrumpft der Naturraum in Österreich um eine Flä-che von 19 Hektar – das entspricht 27 Fußballfeldern“, rechnet Gerhard Egger vom WWF vor. Wertvollste Lebensräume für bedrohte Arten gehen dadurch ebenso verloren wie Natur- und Erholungsräume für Menschen.
Zerschnitten und verinselt: Es wird eng für die Natur
Obwohl es immer wieder Hinweise von Luchsen in Österreich gibt, wird der Bestand nur auf etwa fünf bis 15 Tiere geschätzt. Weil ein adäquates Monitoring fehlt, kann die Anzahl der Luchse nur geschätzt werden. Die scheue Raubkatze braucht zum Überleben weite zusam-menhängende Waldgebiete, ob im alpinen Teil Österreichs oder in den tieferen Lagen des Mühl- und Waldviertels. „Auch in der Kulturlandschaft der Alpen könnten Luchse leben, oh-ne dass sie dem Menschen groß in die Quere kommen“, erläutert Prof. Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. „Sie sind vor allem in der Dämmerung und nachts unterwegs, und dank ihrer hervorragenden Tarnung für uns so gut wie unsichtbar.“ Um den Luchsbestand zu stärken und den Tieren ein dauerhaftes Überleben in Österreich zu ermöglichen, müssen intakte „Inseln“ in der Kultur- oder Naturlandschaft durch Landschaftsbänder vernetzt werden. „Die physikalischen Verbindungen sind relativ leicht zu beheben – sie kosten ‚nur’ Geld“, so Walzer. „Das wahre Problem sind jedoch oft die Barrieren im Kopf. Diese können nur in Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen abgebaut werden“, wirbt der Wildtierprofessor und Leiter des alpenweiten Econnect-Projekts für einen anderen Umgang mit dem Thema Luchs.
Alpen-Karpaten-Korridor: Grenzüberschreitendes Vorzeigeprojekt
Österreich und die Slowakei sichern einen wichtigen Brückenkopf zwischen den Alpen und den Karpaten. Beginnend beim Wechsel, über das Leithagebirge, durch die Donau-March-Thaya-Auen bis hinein in die Kleinen Karpaten nördlich von Bratislava führt seit jeher ein „grüner Korridor“ mit einer Gesamtlänge von 150 Kilometern. Dieses Landschaftsband nutz-ten Wildtiere wie Rothirsch, Luchs und Wildkatze traditionell für ihre weiträumigen Wande-rungen, um Nahrungsgründe aufzusuchen und neue Lebensräume zu besiedeln. Derzeit zer-schneiden jedoch vier Autobahnen die Verbindung dieser beiden großen Bergregionen. Grün-brücken – wie die geplante über die A4 bei Göttlesbrunn im Bezirk Bruck/Leitha – sollen Ab-hilfe schaffen und die Wanderwege wieder frei machen.
Damit die Wildtiere nach dem Überqueren der Straßen nicht auf neue Hindernisse wie zum Beispiel Gewerbegebiete stoßen, arbeitet man eng mit der Raumplanung zusammen. Gleich-zeitig wird damit eine nachhaltige Entwicklung der Landschaft für alle Lebewesen, allen vor-an den Menschen, initiiert. „Gemeinsam mit unseren Nachbarn in der Slowakei wollen wir die150 Kilometer des Korridors wieder passierbar machen und als Lebensraum erhalten“, kündigt der NÖ Naturschutzlandesrat Stephan Pernkopf an. Insgesamt vier Grünbrücken an der S4, der A4, der A3 sowie der D2 in der Slowakei sind dafür erforderlich. Die Grünbrücke über die S4 (Mattersburger Schnellstraße) bei Pöttsching im Burgenland ist bereits fertig ge-stellt.
Info-Stopp: Mauer am Schwedenplatz
Die Partner der „Initiative Ökologisches Kontinuum“ setzen sich mit der heutigen Aktion in Wien und fünf weiteren Alpenstädten dafür ein, den ökologischen Verbund in den Alpen zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Bewegungsbedürfnisse von Tieren sollen in Zukunft alpenweit in alle strategischen Planungen einbezogen werden.
Aurelia Ullrich von der Alpenschutzkommission CIPRA und Projektleiterin Ökologisches Kontinuum: „In unseren Nachbarländern ist die Situation ähnlich. Deshalb müssen wir die Lösungen gemeinsam abstimmen. Diese Verbundenheit zeigen wir dadurch, dass wir die Mauer heute auch in Deutschland, in der Schweiz, Slowenien, Italien und Frankreich aufstel-len.“
Die Installation kann heute den ganzen Tag besucht werden. Durch riesige Silhouetten von Tieren hindurch ist sie auch begehbar. Selbsterklärende Texte an den Wänden der Wand so-wie Folder informieren über die Problematik der Lebensraumzerschneidung.
Initiative Ökologisches Kontinuum: Natur ohne Grenzen
Die Initiative Ökologisches Kontinuum hat zum Ziel, den ökologischen Verbund in den Alpen zu erhalten oder wiederherzustellen, in dem sie dafür relevante Projekte und Initiativen anregt und unterstützt. Die Partner der Initiative (Netzwerk Alpiner Schutzgebiete ALPARC, Inter-nationale Alpenschutzkommission CIPRA, Internationales Wissenschaftliches Komitee Al-penforschung ISCAR und WWF Alpenraumprogramm) bieten eine Schnittstelle zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft, um den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Expertisen zu ermöglichen und diese zugänglich zu machen. Die Arbeit der Initiative Ökologisches Kon-tinuum wird durch die schweizerische MAVA Stiftung für Natur unterstützt.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817239,
E-mail: presse@wwf.at
Aurelia Ullrich, CIPRA International, Projektleiterin „Initiative Ökologisches Kontinuum“,
Tel. +43 660 739 31 60, +423 237 53 08,
E-mail: aurelia.ullrich@cipra.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung