Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Wildtiere aus dem Nationalpark verbannt: WWF fordert Rücknahme des Kärntner „Jagdübereinkommens“

Klagenfurt / Wien, am 24. Februar 2020. (OTS) – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert die sofortige Rücknahme des skandalösen Kärntner „Jagdübereinkommens“, wonach geschützte Arten wie Wolf, Bär, Luchs oder Fischotter im Nationalpark Hohe Tauern „nicht willkommen“ seien und von Erhaltungsmaßnahmen und Forschung ausgeschlossen werden sollen. „Damit würde die Landespolitik ausgerechnet in einem Nationalpark den Naturschutz und das geltende EU-Recht aushebeln. Das ist völlig inakzeptabel und wäre eine internationale Blamage für Kärnten und Österreich“, kritisiert Nationalpark-Experte Bernhard Kohler vom WWF Österreich. „Die ausgeschlossenen Tiere haben eine wichtige Rolle im Ökosystem und wo, wenn nicht in einem Nationalpark soll diese zur Entfaltung kommen? Noch dazu ist es gerade bei diesen Arten besonders wichtig, wissenschaftlich solide Daten zu haben“, sagt Kohler.
Der WWF Österreich wird das Jagdübereinkommen rechtlich prüfen und mit allen gebotenen Mitteln dagegen vorgehen. Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten ist Natura 2000-Gebiet und sowohl innerhalb wie außerhalb der Natura-2000-Grenzen besteht eine klare Erhaltungsverpflichtung für die von der EU-FFH-Richtlinie geschützten Arten Fischotter, Wolf, Bär und Luchs. „Deshalb wäre es auch EU-rechtswidrig, diese Verpflichtungen politisch außer Kraft zu setzen“, sagt Kohler. Der WWF behält sich deshalb vor, die EU-Kommission in Hinblick auf einen Verstoß gegen das Unionsrecht mit dem Fall zu befassen. Auch wird die IUCN einzuschalten sein, die mit ihrer World Commission on Protected Areas über die internationale Anerkennung von Nationalparks wacht. Aus Naturschutzsicht absolut verfehlt ist die im Übereinkommen getroffene Festlegung, keine Forschung zu betreiben oder zu finanzieren, da ja damit zu rechnen ist, dass zumindest Wolf, Bär und Fischotter den Nationalpark früher oder später von selbst besiedeln werden. Bernhard Kohler: „Was es bringen soll, nicht über diese Tiere Bescheid wissen zu wollen – also kein Monitoring vorzusehen – ist völlig unverständlich."
Nach Informationen, die dem WWF vorliegen, wurde das Übereinkommen nicht mit der Nationalparkverwaltung abgestimmt und es gab keine Berücksichtigung für fachliche Anmerkungen seitens der Verwaltung. Letztlich wurde das Abkommen ohne die Nationalparkverwaltung unterzeichnet. „Mit dieser Vorgangsweise hat die Kärntner Politik den guten Weg einer ausgewogenen Zusammenarbeit zwischen Nationalpark, Grundbesitzern und Jägerschaft verlassen und den Nationalpark der Gefahr eines internationalen Imageschadens ausgesetzt“, bedauert Bernhard Kohler. Der WWF Österreich fordert die sofortige Rücknahme des skandalösen und naturschutzschädigenden Jagdübereinkommens sowie einen Runden Tisch unter Einbeziehung sämtlicher Beteiligter.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 0676 83 488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf