In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Windkraft im Burgenland – ein Modell für ganz Österreich

Wien/Eisenstadt/Frauenkirchen, 16. Juni 2014 – Das Burgenland erlebte in den letzten 15 Jahren eine beispiellose Entwicklung in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energien, allen voran die Windkraft. Das kleine österreichische Bundesland hat sich in dieser Zeit vom reinen Energieimporteur zur rechnerisch stromautarken Vorzeigeregion entwickelt – obwohl diese Region ein ökologisch höchst sensibles als auch touristisch bedeutsames Gebiet ist. Dennoch konnte der Ausbau der Windkraft im Einklang dieser verschiedenen Interessen stattfinden. Das Modell Burgenland ist für den WWF ein Vorzeigemodell für den Ausbau erneuerbaren Energien in ganz Österreich, bei dem auch der Naturschutz mitberücksichtigt wird. Das ist das Resümee der heute in Frauenkirchen stattfindenden Tagung, auf der die neue WWF-Studie zu ökologisch verträglicher Windkraft im Burgenland präsentiert wurde.
Umweltschutz, Transparenz und Partizipation
Entscheidend dafür waren ein klares Bekenntnis der politischen Entscheidungsträger zu erneuerbaren Energien und zum Naturschutz, ein regionales Rahmenkonzept, die Einbeziehung der Vertreter der Raumordnung und anderer Akteure sowie die positive Haltung in der Bevölkerung zu Investitionen in Energieversorgung und Naturschutz. Auch die Nutzung von EU-Fördermechanismen, die Expertise und strategisch gestaltende Rolle der Naturschutzbehörden des Landes und des Landesumweltanwalts, der Vertreter des Nationalparks und der relevanten Umweltorganisationen wie Birdlife und WWF trugen zum Erfolg bei.
Erneuerbare Energien und Naturschutz
Schon in den 1990er Jahren begannen Politik, Raumplanung und Naturschutz an längerfristigen Konzepten für die Windkraftentwicklung zu arbeiten. Das Ökostromgesetz 2002 war ein wichtiger Rückenwind für diese Entwicklung und im gleichen Jahr wurde das erste regionale Rahmenkonzept für Windenergie vorgestellt. Das regionale Rahmenkonzept war innovativ und konsensorientiert. Die Eignungszonen für Windkraftanlagen wurden von Behörden, Raumplanern und Naturschutzorganisationen gemeinsam erarbeitet.
Raumplanung und Vogelschutz
„Ein Rahmenkonzept für die Windenergie war etwas ganz Neues. Dazu gehörte auch eine ornithologische Untersuchung der Region. Die Abstimmung mit unterschiedlichen Abteilungen der Behörde und mit Akteuren wie Vertreter der Nationalparks, der Landesumweltanwaltschaft und mit NGOs wie BirdLife Österreich war ausschlaggebend für den Erfolg“, erklärt Gregori Stanzer vom Österreichischen Institut für Raumplanung (ÖIR). Für den Naturschutz, den Schutz von Lebensräumen bestimmter Vogelarten und den Schutz des Landschaftsbildes wurden Ausschlussgebiete für Windkraftanlagen definiert. Auch wurden Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Naturparks und Natura-2000-Gebiete von der Planung ausgenommen. „Durch die Einbeziehung langjähriger vogelkundlicher Untersuchungen in den Planungsprozess konnten bis 2013 die wichtigsten Brut- und Nahrungsgebiete sensibler und EU-weit geschützter Vogelarten frei von Windkraftanlagen gehalten werden. Die Beeinträchtigungen für die Vogelwelt hielten sich so insgesamt in Grenzen. Dennoch ist aus Sicht des Vogelschutzes eine Gesamtevaluierung und Verbesserung im Zuge der anstehenden Erneuerung der Windparks der ersten Phase dringend erforderlich“, kündigt Michael Dvorak von der Vogelschutzorganisation BirdLife an.
Modell Burgenland für ganz Österreich
Die politische Absicherung durch alle Parteien im Landtag bot eine hohe Planungssicherheit für alle Beteiligten und alle Interessen konnten integriert werden. „Solche transparenten Prozesse mit klaren Rahmenbedingungen für Naturschutz und erneuerbare Energie mit Ausschlusszonen wünschen wir uns auch für die Wasserkraft und grundsätzlich für alle erneuerbaren Energien in ganz Österreich. Denn wir stehen für den Schutz der Natur die Senkung des Energieverbrauchs und den Ausbau der erneuerbaren Energien“, sieht WWF-Energiereferent Karl Schellmann die Ausbaufähigkeit des Modells im Burgenland für ganz Österreich. Der Klimawandel zwingt uns zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Dennoch muss auch die Nutzung erneuerbarer Energien gut durchdacht und geplant werden. In Österreich ist besonders der Ausbau der Wasserkraft bereits zu weit fortgeschritten, was deren weiteres Ausbaupotenzial stark begrenzt. Der Windkraft und der Sonnenenergie kommt daher eine zentrale Rolle im Ausbau erneuerbarer Energiequellen zu.
Das Windkraftland Burgenland
Bereits 1997 wurde der erste EU-geförderte Windpark im Burgenland errichtet. 2011 und 2012 wurden die weltweit leistungsstärksten Windkraftanlagen und der größte Windpark Mitteleuropas errichtet. Mit Jahresende 2014 wird das Land über 398 Windkraftanlagen verfügen. „Heute deckt das Burgenland mehr als 100 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonnenenergie und Biomasse. Wir sind vom Stromimport- zum Stromexportland geworden. Mit etwas mehr als 1,2 Milliarden Euro ist es uns gelungen, knapp eine Million Tonnen CO2 einzusparen. Das entspricht fast 100 Millionen Litern Erdöl“, beschreibt Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl die Vorreiterrolle des östlichsten Bundeslandes.
Windenergie – ein wichtiges Standbein Österreichs für eine nachhaltige Energiezukunft
2013 wurde in Österreich mehr Windkraftleistung gebaut als je zuvor: 113 Windräder mit einer Gesamtleistung von 308,6 Megawatt wurden errichtet. Für diesen Ausbau waren mehr als 500 Millionen Euro an Investitionen nötig. 52 Prozent der neuen Anlagen wurden im Burgenland aufgestellt. Ende 2013 brachten es die damals 337 burgenländischen Windräder auf eine Gesamtleistung von 770 Megawatt. Auch für das Jahr 2014 prognostiziert die IG Windkraft einen neuerlichen Ausbaurekord in Österreich: Rund 170 Windräder mit einer Leistung von 483 Megawatt sollen errichtet werden, was Investitionen von 630 Millionen Euro mit sich brächte. Laut Berechnungen der Interessensvertretung IG Windkraft werden dann mehr als 4.600 Menschen in der Windkraftbranche tätig sein. Der Anteil von Strom am gesamten Endenergie-Verbrauch beträgt heute knapp 20 Prozent. Dieser Stromverbrauch fließt zu etwa zwei Drittel in die Wirtschaft und zu einem Drittel in die Haushalte. Von 1990 bis 2010 hat der Stromverbrauch um 42 Prozent zugenommen. Damit kam der Ausbau der sauberen Energien nicht nach und so ist der Anteil von 70 Prozent an den erneuerbaren Energien von 1990 auf 63 Prozent im Jahr 2011 gesunken, kritisiert der WWF.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231; E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Mag. Herbert Oschep, Büro Landeshauptmann Hans Niessl, Tel. 057600-2394; E-Mail: herbert.oschep@bgld.gv.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.