Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Wirtschaft gegen Klimakrise: 550 Unternehmen bekennen sich zum Klimaschutz und schließen sich Science Based Targets Initiative an

Wien, 14. Mai 2019. Immer mehr Wirtschaftstreibende sehen die Klimakrise als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und suchen nach konkreten Gegenmaßnahmen, die maßgeschneidert zum Unternehmen passen. Ein international anerkanntes, aber für Österreich noch neues Modell dafür ist das Setzen konkreter wissenschaftsbasierter Ziele, die im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen stehen. Die entsprechende „Science Based Targets“-Initiative wird am 13. Juni in einem Business2Business-Event in Wien vorgestellt. „Auf Initiative der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz, können sich Wirtschaftstreibende bei einer eigenen Veranstaltung umfassend informieren und von der gegenseitigen Vernetzung profitieren“, erläutert Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich.
Weltweit haben sich bereits über 550 Unternehmen der „Science Based Targets“-Initiative angeschlossen. Erst sieben davon stammen aus Österreich, weshalb der WWF landesweit Unternehmen dazu aufruft, sich für den Klimaschutz zu engagieren und aktiv bei der „Science Based Targets“-Initiative mitzumachen. „Immer mehr Studien zeigen, dass sich ambitionierter Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg absolut vereinbaren lassen. Wissenschaftsbasierte Klimaziele helfen, langfristig Kosten zu reduzieren, Innovationen voranzutreiben und die Profitabilität zu steigern. Sie minimieren Klimarisiken und erhöhen das Vertrauen von Stakeholdern, Investoren und Kunden“, erläutert Hanna Simons. In einer Umfrage gaben beispielsweise 63 Prozent der befragten CEOs an, dass das Setzen von „Science Based Targets“ zu einer Steigerung der Innovation im Unternehmen geführt hat.
Wirksamer Klimaschutz für Unternehmen
„Science Based Targets“ helfen Unternehmen mit Tools bei der Entwicklung eines innovativen 1,5°C-Klimaziels. 2015 wurde die Initiative von CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) gegründet. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Anteil am Klimaschutz zu berechnen und sich auf diesem Weg eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. Branchenspezifische Methoden, ein kostenloses Berechnungstool und technische Unterstützung ermöglichen eine praxisnahe Umsetzung.
Alle interessierten Unternehmen können sich unter der folgenden Adresse online zum Business2Business-Event in Wien am 13. Juni 2019 anmelden: www.wwf.at/wwfclimategrouptalks2019-science-based-targets
Weiterführende Informationen zur „Science Based Targets“-Initiative:
https://sciencebasedtargets.org
www.wwf.at/science-based-targets
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer
Pressesprecherin WWF Österreich
+43 676 834 88 216
sarah.bimingstorfer@wwf.at
Lisa Simon
Projektmanagerin Klima & Wirtschaft WWF Österreich
+43 676 834 88 215
lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf