Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Wirtschaft gegen Klimakrise: 550 Unternehmen bekennen sich zum Klimaschutz und schließen sich Science Based Targets Initiative an

Wien, 14. Mai 2019. Immer mehr Wirtschaftstreibende sehen die Klimakrise als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und suchen nach konkreten Gegenmaßnahmen, die maßgeschneidert zum Unternehmen passen. Ein international anerkanntes, aber für Österreich noch neues Modell dafür ist das Setzen konkreter wissenschaftsbasierter Ziele, die im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen stehen. Die entsprechende „Science Based Targets“-Initiative wird am 13. Juni in einem Business2Business-Event in Wien vorgestellt. „Auf Initiative der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz, können sich Wirtschaftstreibende bei einer eigenen Veranstaltung umfassend informieren und von der gegenseitigen Vernetzung profitieren“, erläutert Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich.
Weltweit haben sich bereits über 550 Unternehmen der „Science Based Targets“-Initiative angeschlossen. Erst sieben davon stammen aus Österreich, weshalb der WWF landesweit Unternehmen dazu aufruft, sich für den Klimaschutz zu engagieren und aktiv bei der „Science Based Targets“-Initiative mitzumachen. „Immer mehr Studien zeigen, dass sich ambitionierter Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg absolut vereinbaren lassen. Wissenschaftsbasierte Klimaziele helfen, langfristig Kosten zu reduzieren, Innovationen voranzutreiben und die Profitabilität zu steigern. Sie minimieren Klimarisiken und erhöhen das Vertrauen von Stakeholdern, Investoren und Kunden“, erläutert Hanna Simons. In einer Umfrage gaben beispielsweise 63 Prozent der befragten CEOs an, dass das Setzen von „Science Based Targets“ zu einer Steigerung der Innovation im Unternehmen geführt hat.
Wirksamer Klimaschutz für Unternehmen
„Science Based Targets“ helfen Unternehmen mit Tools bei der Entwicklung eines innovativen 1,5°C-Klimaziels. 2015 wurde die Initiative von CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) gegründet. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Anteil am Klimaschutz zu berechnen und sich auf diesem Weg eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. Branchenspezifische Methoden, ein kostenloses Berechnungstool und technische Unterstützung ermöglichen eine praxisnahe Umsetzung.
Alle interessierten Unternehmen können sich unter der folgenden Adresse online zum Business2Business-Event in Wien am 13. Juni 2019 anmelden: www.wwf.at/wwfclimategrouptalks2019-science-based-targets
Weiterführende Informationen zur „Science Based Targets“-Initiative:
https://sciencebasedtargets.org
www.wwf.at/science-based-targets
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer
Pressesprecherin WWF Österreich
+43 676 834 88 216
sarah.bimingstorfer@wwf.at
Lisa Simon
Projektmanagerin Klima & Wirtschaft WWF Österreich
+43 676 834 88 215
lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf