Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Wirtschaft gegen Klimakrise: 550 Unternehmen bekennen sich zum Klimaschutz und schließen sich Science Based Targets Initiative an

Wien, 14. Mai 2019. Immer mehr Wirtschaftstreibende sehen die Klimakrise als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und suchen nach konkreten Gegenmaßnahmen, die maßgeschneidert zum Unternehmen passen. Ein international anerkanntes, aber für Österreich noch neues Modell dafür ist das Setzen konkreter wissenschaftsbasierter Ziele, die im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen stehen. Die entsprechende „Science Based Targets“-Initiative wird am 13. Juni in einem Business2Business-Event in Wien vorgestellt. „Auf Initiative der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz, können sich Wirtschaftstreibende bei einer eigenen Veranstaltung umfassend informieren und von der gegenseitigen Vernetzung profitieren“, erläutert Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich.
Weltweit haben sich bereits über 550 Unternehmen der „Science Based Targets“-Initiative angeschlossen. Erst sieben davon stammen aus Österreich, weshalb der WWF landesweit Unternehmen dazu aufruft, sich für den Klimaschutz zu engagieren und aktiv bei der „Science Based Targets“-Initiative mitzumachen. „Immer mehr Studien zeigen, dass sich ambitionierter Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg absolut vereinbaren lassen. Wissenschaftsbasierte Klimaziele helfen, langfristig Kosten zu reduzieren, Innovationen voranzutreiben und die Profitabilität zu steigern. Sie minimieren Klimarisiken und erhöhen das Vertrauen von Stakeholdern, Investoren und Kunden“, erläutert Hanna Simons. In einer Umfrage gaben beispielsweise 63 Prozent der befragten CEOs an, dass das Setzen von „Science Based Targets“ zu einer Steigerung der Innovation im Unternehmen geführt hat.
Wirksamer Klimaschutz für Unternehmen
„Science Based Targets“ helfen Unternehmen mit Tools bei der Entwicklung eines innovativen 1,5°C-Klimaziels. 2015 wurde die Initiative von CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) gegründet. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Anteil am Klimaschutz zu berechnen und sich auf diesem Weg eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. Branchenspezifische Methoden, ein kostenloses Berechnungstool und technische Unterstützung ermöglichen eine praxisnahe Umsetzung.
Alle interessierten Unternehmen können sich unter der folgenden Adresse online zum Business2Business-Event in Wien am 13. Juni 2019 anmelden: www.wwf.at/wwfclimategrouptalks2019-science-based-targets
Weiterführende Informationen zur „Science Based Targets“-Initiative:
https://sciencebasedtargets.org
www.wwf.at/science-based-targets
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer
Pressesprecherin WWF Österreich
+43 676 834 88 216
sarah.bimingstorfer@wwf.at
Lisa Simon
Projektmanagerin Klima & Wirtschaft WWF Österreich
+43 676 834 88 215
lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung