© Science Based Targets
Science Based Targets
Unternehmen als Klimaschutz-Vorreiter
Auf der Weltklimakonferenz Ende 2015 in Paris einigte sich die internationale Staatengemeinschaft erstmalig darauf, die globale Erderhitzung auf deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Werten zu begrenzen. Für Industriestaaten wie Österreich bedeutet dies bis 2030 den Endenergieverbrauch um 30 Prozent zu senken, die erneuerbaren Energien auf 60 Prozent der gesamten Primärenergieverwendung naturverträglich auszubauen, Treibhausgas-Emissionen gegenüber 1990 zu halbieren und bis spätestens 2050 auf netto null senken.
Was aber bedeutet das für die Wirtschaft und ganz konkret für Ihr Unternehmen? Antworten liefert die Science Based Targets Initiative von CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und dem WWF. Sie unterstützt Unternehmen dabei, sich CO2-Reduktionsziele im Einklang mit der Klimawissenschaft zu setzen. Weltweit beteiligen sich bereits mehr als 2100 Unternehmen in unterschiedlichen Stufen an der Initiative.
Unternehmen und die Herausforderung Klimaschutz.
Die Wirtschaft hat das Risiko der Klimakrise erkannt: Immer mehr Unternehmen messen und veröffentlichen ihre Treibhausgas-Emissionen nicht nur, sondern setzen sich auch öffentlich-kommunizierte CO2-Reduktionsziele. Der Großteil dieser Klimaschutzziele ist jedoch eher konservativ, entspricht entweder bestehenden bzw. erwarteten Rechtsvorschriften oder orientiert sich an kurzfristigen Projekten. Derartige Zielsetzungen führen meist nur zu marginalen Verbesserungen des Klimafußabdrucks. Die globalen Treibhausgasemissionen steigen kontinuierlich weiter und Unternehmen verpassen Wettbewerbschancen.
Science Based Targets als Grundlage für innovative Klimastrategie.
Als Antwort auf die Lücke zwischen Ist und Soll im Klimaschutz und aufgrund zunehmender Anfragen von Unternehmen weltweit, starteten CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und WWF die „Science Based Targets-Initiative“. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren fairen Anteil am Klimaschutz zu berechnen. Dieser Anteil dient im Weiteren als Basis für die Entwicklung einer innovativen Nachhaltigkeitsstrategie und somit als Sicherung für eine rentable Unternehmenszukunft.
Mit branchenspezifischen Methoden, einem kostenlosen Berechnungstool, einem Handbuch und technischer Unterstützung hilft die Initiative Unternehmen bei der Entwicklung von unternehmerischen CO2-Zielen, die zur Begrenzung des Anstiegs der Erderhitzung auf unter 2°C bzw. 1,5°C beitragen. Vor allem der strukturierte Aufbau der Methode erleichtert die Umsetzung in der Praxis.
Langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Ambitionierter Klimaschutz durch Science Based Targets bringt deutliche wirtschaftliche Vorteile mit sich. Diese helfen Kosten zu reduzieren, Innovationen voranzutreiben und die Profitabilität zu steigern. Sie minimieren Klimarisiken für das Unternehmen und erhöhen das Vertrauen von Stakeholdern sowie Investoren. Eine Studie der Rating-Plattform CDP zeigt einen klaren positiven Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Geschäftsergebnis: Unternehmen mit veröffentlichten Emissionsreduktionszielen erwirtschaften innerhalb von 12 Monaten einen besseren Kapitalertrag als jene ohne. Weiters gaben in einer Umfrage 63% der befragten CEOs an, dass das Setzen von Science Based Targets zu mehr Innovation im Unternehmen geführt hat.

WWF CLIMATE GROUP setzt auf Science Based Targets.
Der WWF ermutigt Unternehmen sich an der Initiative zu beteiligen. Auch die Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP haben sich dazu bekannt einen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen zu leisten. Dieses sieht eine Begrenzung der durch die Klimakrise verursachten globalen Erhitzung auf deutlich unter 2°C, wenn möglich auf unter 1.5°C, vor. Um aus diesem Bekenntnis quantitative und operativ umsetzbare CO2 Ziele abzuleiten, arbeitet die WWF CLIMATE GROUP gemeinsam an der Umsetzung von Science Based Targets.
Mehr Informationen zur WWF CLIMATE GROUP finden Sie hier.
Rückfragen
Lies hier mehr
Aktuelles aus dem Bereich Wirtschaft
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes
WWF: Luchs in Österreich regional vom Aussterben bedroht
Drei Luchsvorkommen und nur maximal 40 Individuen in Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert kleine Populationen – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung von Wildtierkriminalität – Aussiedlungsprojekte können Bestand retten
Tag der Meere: Heißer, saurer, leerer – WWF fordert besseren Schutz der Ozeane
„Patient Meer“ leidet unter menschengemachten Bedrohungen: Überfischung, Verschmutzung, Lebensraumzerstörung und Klimakrise – 2022 ist politisch entscheidendes Jahr für Meeresschutz