Esterhazy Betriebe
Partnerschaft für Naturschutz und moderne Landnutzung
WWF Kooperation mit Esterhazy Betriebe:
Partnerschaft, die Naturschutz und moderne Landnutzung miteinander in Einklang bringt
Die Landnutzung der Esterhazy Betriebe wird an Naturschutzerfordernisse angepasst, der Erhaltungszustand von Schutzgütern auf Esterhazy-Flächen wird verbessert und die gemeinsam erarbeiteten Lösungen sollen anderen Landnutzern als Vorbild und Orientierung dienen.

Die Esterhazy Betriebe GmbH führen Österreichs größten privaten Land- und Forstwirtschaftsbetrieb. Die von ihnen bewirtschafteten und betreuten Teile des Burgenlandes gehören aus Sicht des Biodiversitäts-Schutzes zu den wertvollsten Gebieten Österreichs, viele davon sind auch von herausragendem europäischem Rang. Mit Unterstützung des WWF leisten die Esterhazy-Betriebe einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinen, der EU-Biodiversitätsstrategie und der österreichischen Biodiversitätsstrategie.
Ziel: Moderner Naturschutz
Im Rahmen der Kooperation werden konkrete Projekte durchgeführt, die die Landnutzung der Esterhazy Betriebe stärker auf Naturschutzziele ausrichten und den Erhaltungszustand von Schutzgütern europäischen Ranges verbessern sollen. Aktuell sind Projekte zur Renaturierung von Pannonischen Salzlebensräumen und zur Beweidung im Vorgelände des Neusiedler Sees in Vorbereitung. Abgeschlossen wurden Projekte zum Schilfmanagement am Neusiedler See, zur Schaffung eines Alt- und Totholznetzwerkes im Leithagebirge und zur Sicherung und Entwicklung des im Schützener Tiergarten als europäischer Hotspot für alt- und totholzbewohnende Insekten.
Erfolg: Naturverträgliche Landnutzung
In den letzten Jahren wurde erfolgreich ein naturschutzorientiertes Beweidungsprojekt im Seevorgelände des Neusiedler Sees entwickelt, mit dem der Erhaltungszustand von Trockenrasen, Feuchtwiesen und Salzstandorten verbessert wird. Für die Schilfbewirtschaftung und das Management von Schilfflächen wurde ein Konzept entwickelt, das den Lebensraum für international herausragende Schilfvogel-Bestände langfristig sichern soll. In den Wirtschaftswäldern des Leithagebirges wurde ein Netzwerk aus Waldreservaten, Korridorflächen und Habitatbäumen eingerichtet, das eine Koexistenz von Forstwirtschaft und anspruchsvollen, an Alt- und Totholz gebundene Insekten ermöglichen soll. Die europaweit einzigartige Totholz-Käferfauna des Esterhazy´schen Tiergartens Schützen wurde erstmals genau dokumentiert und ein Managementplan zur Erhaltung dieses einmaligen Biodiversitäts-Hotspots erarbeitet.


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit 2008
- Branche: Land- und Forstwirtschaft
- Art der Partnerschaft: inhaltliche Zusammenarbeit / strategische Partnerschaft
- Fokusthema: Landnutzung und Biodiversität
Kontaktdaten WWF Key Account
Bernhard Kohler
WWF Arten und Lebensraumteam
Mobil: +43 676 83 488 281
E-Mail: bernhard.kohler@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF: EU-Kommission legalisiert Greenwashing von Erdgas und Atomstrom
Neuer Taxonomie-Entwurf opfert Klimaschutz für Interessen der Atom- und Gas-Lobby – WWF Österreich sieht 1,5 Grad Ziel in weiter Ferne und fordert Veto
WWF warnt vor Greenwashing und präsentiert Klima-Leitfaden für Unternehmen
Klimaschutz muss von der Marketingabteilung ins Kerngeschäft – Neue WWF-Leitlinien „Fit für Paris“ für echten Klimaschutz in Unternehmen
NATURE-POSITIVE ECONOMY
Wäre der aktuelle Living-Planet-Index an der Börse, würde aufgrund der Zahlen Panik ausbrechen. Die Antworten wären Sofort-Hilfe-Pakete der Politik, strategische Anpassungen von...
WWF IM GESPRÄCH:
Laut aktuellem Report des Forum Nachhaltige Geldanlage sind nachhaltige Fonds 2019 um 39 Prozent gestiegen. Walter Hatak, Sie sind „Head of Responsible Investements“ bei der...
Our Planet: Too big to fail
Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät...
Ökologisierungspaket ist erster Schritt, dem Gesamtkonzept folgen muss
Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF Österreich und VCÖ bewerten das heute vorgelegte Ökologisierungspaket als ersten Schritt, dem dringend weitere Maßnahmen und vor...
Ökosozial umsteuern: Umweltschützer legen Steuerreform-Konzept vor
„Ökosozial umsteuern – für die Umwelt und den Arbeitsmarkt“ – unter diesem Motto hat eine breite Allianz von Umweltschutzorganisationen am Donnerstag ein eigenes...
Netzwerk für Insektenschutz: WWF kürt innovativstes Start-up
Der junge Landschaftspflegeverein „Network for nature“ wurde am Mittwochabend zum Gewinner des innovate4nature Start-up-Wettbewerbs gekürt, für den der WWF Österreich gemeinsam...
WWF und Allianz: neue Nachhaltigkeitsziele
Raus aus Kohle und rein in umweltfreundliche Projekte: Die Allianz Gruppe in Österreich hat ihr Vorhaben für 2020 erreicht. Der Nachhaltigkeitsgrad der 5,8 Milliarden Euro...