Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Wissenschaft auf Wanderschaft: Schulklassen erforschen die Grenzen im Seewinkel

Wien/Apetlon, 25. Mai 2011 – Gestern startete die „Science in a Backpack-Tour“ des ScienceCenter-Netzwerks am WWF Seewinkelhof bei Apetlon. Vom 24. Mai bis 8. Juni 2011 reist der mobile wissenschaftliche Workshop zum Thema „Grenzen“ durch Österreichs Grenzregionen. Beim gestrigen Auftakt gingen SchülerInnen zwischen 9 und 14 Jahren gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen auf Entdeckungsreise durch das österreichisch-ungarische Grenzgebiet im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Anhand von interaktiven Experimenten und Exkursionen erlebten und erforschten die Schulklassen die einzigartige Natur- und Artenvielfalt im Seewinkel. „Lernen ist immer ein Überschreiten von Grenzen, vor allem der eigenen“, so Helmut Grabherr, Leiter der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof. „Daher freut es mich besonders, dass das ScienceCenter-Netzwerk sein ambitioniertes Projekt hier bei uns im Seewinkel – einer historisch bedeutsamen Grenzregion – startet.“
SchülerInnen der burgenländischen Volksschule Halbturn und des BRG Perchtoldsdorf aus Niederösterreich hatten gestern als Erste die Möglichkeit an der österreichweiten „Science in a Backpack-Tour“ teilzunehmen. Bei „Grenzgenial“-Experimenten – wie der Pfefferwanderung, Tintenzucker oder dem Flüssigkeitenturm – erforschten die Schulklassen gemeinsam mit BetreuerInnen des ScienceCenter-Netzwerks das Thema Grenzen wissenschaftlich und spielerisch. Anschließend ging es mit WWF-ÖkopädagogInnen hinaus in die vielfältige Natur des Nationalparks Neusiedlersee Seewinkel. Mit Kescher, Becherlupe und viel Forschergeist untersuchten die SchülerInnen dabei die Artenvielfalt unter und über Wasser.

Die „Science in a Backpack-Tour“ ist ein zweiwöchiger mobiler Workshop des österreichischen ScienceCenter-Netzwerks. Zwei speziell geschulte BetreuerInnen – so genannte ExplainerInnen – fahren dabei mit ihren Experimentierrucksäcken die österreichische Grenze entlang. An ausgesuchten Grenzorten führen sie mit Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren interaktive natur- und sozialwissenschaftliche Experimente zum Thema Grenzen durch. Ihre Abenteuer kann man auf ihrem Blog mitverfolgen: www.grenzgenial.at/blog.

Der WWF Seewinkelhof wird seit 1996 als Bildungswerkstätte mit vielfältigen Umweltbildungsangeboten von Schulprojekttagen bis hin zu Feriencamps betrieben. Jährlich nehmen rund 1500 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen am Schul- und Freizeitprogramm teil. Im Mittelpunkt des Programms stehen spannende Naturerlebnisse, die Motivation von Kindern und Jugendlichen selbst aktiv zu werden, eigenständiges Forschen sowie Anregungen für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Mehr Informationen unter www.wwf.at/seewinkelhof
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich,
Tel.: 01-48817-215
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Petra B. Preinfalk, Öffentlichkeitsarbeit ScienceCenter-Netzwerk , Tel: 01-7101981-16,
E-Mail: preinfalk@science-center-net.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung