Dotierung ökologisch höchst riskant – Umweltorganisation fordert stattdessen besseren Wasserrückhalt
Wissenschaftsbasierte Ziele für die Wirtschaft

Wissenschaftsbasierte Ziele (Science Based Targets – SBTs) sind messbare, umsetzbare und zeitgebundene Ziele, die auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Klima- und Naturschutzziele, sowie die dazugehörigen Maßnahmen, an den Planetaren Grenzen auszurichten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) im Bereich Klima, sowie das Science Based Target Network (SBTN) im Bereich Natur sind hier federführend.
Forest, Land and Agriculture (FLAG) SBTs
FLAG SBTs sind wissenschaftlich fundierte Ziele, die für die Treibhausgasemissionen sowie die Kohlenstoffentfernungen aus der Atmosphäre aus Land- und Forstwirtschaft sowie anderer Landnutzung (z.B. Landnutzungsänderung, Entwaldung) gelten. Ab April 2023 müssen Unternehmen in landintensiven Sektoren im Rahmen der SBTi diese THG-Emissionen sowie Entfernungen innerhalb ihrer Wertschöpfungsketten bilanzieren und wissenschaftlich fundierte Ziele zur Minderung landbezogener Emissionen festlegen. FLAG-SBTs sind dabei zusätzlich zu den non-FLAG Zielen verpflichtend zu setzen.
Zur Erinnerung: Rund 22 % der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen resultieren aus Land- und Forstwirtschaft sowie anderer Landnutzung. Der Landsektor ist aber ebenso ein zentraler Faktor für die Kohlenstoffentfernung aus der Atmosphäre und die langfristige Speicherung. Sowohl die Reduktion dieser Emissionen als auch die Entfernung sind essentielle Bedingungen um das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 erreichen zu können.
In diesem Kontext hat die SBTi den ersten Standard für landbasierte THG-Emissionsziele entwickelt. Unternehmen, die folgende Kriterien erfüllen, werden von FLAG-SBTs betroffen sein:
- Unternehmen aus den Sektoren Forst- und Papierprodukte, Lebensmittelproduktion, Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung, Lebensmitteleinzelhandel und Tabaksektor.
- Unternehmen in denen die FLAG-bezogenen Emissionen mehr als 20 % der Gesamtemissionen in allen 3 Scopes ausmachen.
Die Bilanzierung der FLAG Emissionen muss dabei konsistent mit der Land Sector and Removals Guidance des Greenhouse Gas Protocols sein. Die Finalisierung dieser Leitlinien wird ebenso im April 2023 erwartet und geht mit der Verpflichtung zu FLAG SBTs im Rahmen der SBTi einher. Bereits heute ist klar, dass folgende landbezogene Emissionen & Entfernungen berücksichtigt werden müssen:
- THG-Emissionen aus Landnutzungsveränderungen
- THG-Emissionen der Landbewirtschaftung
- Kohlenstoffentfernung und -speicherung aus verbesserter Waldbewirtschaftung, Agroforstwirtschaft, Wald Renaturierung und ähnlichen Maßnahmen
Alle weiteren Informationen sowie die ausführliche FLAG SBT Technical Guidance sind auf schiencebasedtargets.org zu finden.
Zementindustrie: neuer Sektorstandard veröffentlicht
Der Zementsektor verursacht etwa 7 % der CO2-Emissionen weltweit. Der Sektor ist der drittgrößte industrielle Energieverbraucher und der zweitgrößte industrielle CO2-Emittent.
Der SBTi Sektorstandard für die Zementindustrie ist das weltweit erste Rahmenwerk für Unternehmen der Zementbranche und andere potenzielle Zementanwender, wie Bauunternehmen. So können auch Unternehmen der Zementindustrie kurz- und langfristige wissenschaftlich fundierte Klimaziele in Übereinstimmung mit dem 1,5 °C-Ziel festlegen. Der Sektorstandard vermittelt ein detailliertes Verständnis darüber, wie man Ziele setzt und mit Prozessen umgeht, die für den Zement- und Betonsektor spezifisch sind.
Alle weiteren Informationen sowie die ausführliche SBT Technical Guidance sind hier zu finden.
Science Based Targets for nature (SBTs for nature)
Das Science Based Targets Network (SBTN) entwickelt wissenschaftlich fundierte Ziele für die Natur, einschließlich Süßwasser, Land, Ozeane und Biodiversität. Diese Unternehmensziele zielen auf die Treiber und Belastungen ab, die den Naturverlust anheizen. Sie bieten einen Weg für messbare Unternehmensmaßnahmen und stellen sicher, dass Unternehmen zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Die SBTs for nature ergänzen die SBTs for climate, denn der Verlust der Natur verstärkt den Klimawandel und umgekehrt.
Die Methodik ist aktuell noch in der Entwicklung. Eine Fertigstellung wird im ersten Quartal 2023 erwartet. Alle weiteren Informationen und Ressourcen sind auf sciencebasedtargetsnetwork.org zu finden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert neue Gesetze gegen Lebensmittelverschwendung
Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig