UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF: Abgastricksereien dürfen nicht mit neuen Steuergeldern belohnt werden

Wien, 10. April 2018. Die Bundesregierung überlegt offenbar, die Nachrüstung alter Dieselautos zu subventionieren. Laut einem Bericht der PRESSE wird sogar die Möglichkeit eines neuen Fonds in den Raum gestellt, um solche Fahrzeuge mit Abgasreinigungssystemen auszustatten. „Die Tricksereien der Autoindustrie würden somit auch noch mit Steuergeldern ‚belohnt‘ werden. Das wäre geradezu fahrlässig“, kritisiert WWF-Klima- und Energiesprecher Karl Schellmann. Denn mit einer solchen Aktion würde das Vertrauen in den Rechtsstaat untergraben und letztlich sogar zur Nachahmung ermutigt werden. „Das darf nicht auf Kosten der Allgemeinheit gehen“, fordert Schellmann.
Dem heimischen Fiskus sind allein im Jahr 2016 Steuereinnahmen von 560 Millionen Euro entgangen. Von 2010 bis 2016 summieren sich die Steuerausfälle aufgrund der Abgas-Tricks der Autokonzerne auf 2,5 Milliarden Euro, wie aus einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und von Green Budget Europe hervorgeht. „Österreich sollte diese Summen bei den Autokonzernen einklagen und mit dem Geld den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und Elektro-Mobilität finanzieren. Das wäre nicht nur ein guter Dienst am Bürger, sondern auch sozial treffsicher. Gerade einkommensschwache Familien leiden besonders unter den hohen Kosten, die ein Auto verursacht“, sagt Schellmann.
Der WWF fordert von der Bundesregierung einen konkreten Ausstiegsplan aus fossilen Treibstoffen im Verkehr. Um keine neuen falschen Anreize zu setzen, müssen umwelt- und gesundheitsschädliche Subventionen wie das Diesel-Privileg gestrichen werden. „Wer die Spritpreise künstlich niedrig hält, verzögert nicht nur die Mobilitätswende, sondern hält Österreich auch in den kommenden Jahrzehnten in der Abhängigkeit von fossilen Energie-Importen. Das widerspricht auch der neuen Klimastrategie, die ‚Lock-In-Effekte‘ verhindern will“, warnt Schellmann vor neuen falschen Signalen. „Auf der einen Seite kürzt die Regierung die Umweltbudgets zusammen und zugleich sollen Steuergeschenke in Richtung Erdölverbrennung gemacht werden.“
Weitere Informationen:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen