Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF-Amazonas-Regenwaldzelt wieder auf Tour

Wien, 20. März 2008. – Das WWF Regenwaldzelt wird in den nächsten zwei Monaten wieder durch mehrere Orte in Niederösterreich und Burgenland touren und auch in Wien gibt es einen Standplatz. Das besonders bei den Kindern beliebte Zelt beinhaltet eine Rätselstation, bei der die Kinder spielerisch die Bedeutung des Amazonas-Regenwaldes für die Welt erfassen können. Auf großen Info-Tafeln wird den Besuchern erklärt, wie stark der Amazonas bedroht ist und wie viele Produkte aus dessen Wäldern auch mit unserem täglichen Leben zu tun haben. Die Tour startet in Niederösterreich am 26. März in Amstetten. „Wir laden alle Niederösterreicher, Burgenländer und Wiener ein, das WWF-Amazonaszelt zu besuchen und sich selbst ein Bild über die Bedeutung des Amazonas für unser Leben zu machen“, so Franko Petri, Amazonassprecher des WWF.
Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes nimmt besonders in den letzten Monaten wieder rasant zu. Wenn nichts geschieht, droht in wenigen Jahrzehnten die Zerstörung des gesamten Amazonaswaldes und damit das Ende der Klimaanlage der Welt bis Mitte des Jahrhunderts. Seit den Siebziger Jahren wurden 700.000 Quadratkilometer Wald am Amazonas abgeholzt. Damit sind 34 Prozent der 6,7 Millionen Quadratkilometer großen Waldfläche bereits zerstört oder schwer beeinträchtigt.
Es gibt jetzt erstmals die Chance, den brasilianischen Regenwald mit einem 500.000 Quadratkilometer großen Schutzgürtel für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten und vor den zahlreichen Bedrohungen zu schützen. Dieser WWF-Schutzgürtel ist das derzeit größte internationale Naturschutzprojekt der Welt und soll bis 2012 realisiert sein. Auch der WWF Österreich will dafür zur Rettung der Regenwälder in drei Jahren eine Million Euro sammeln. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland setzt sich der österreichische WWF für die Sicherung des Juruena-Nationalparks ein. Dieses Gebiet ist mit 19.000 Quadratkilometern so groß wie Niederösterreich und eines der artenreichsten im gesamten Amazonasgebiet.
Der Tourplan des WWF-Amazonaszelts:
26. bis 28. März in Amstetten, Hauptplatz/Fußgängerzone
31. März bis 4. April in St. Pölten, Rathausplatz
7. bis 9. April in Mödling, Schrannenplatz
10. und 11. April in Eisenstadt, Fußgängerzone
14. bis 18. April in St. Pölten, Rathausplatz
21. bis 25. April in Wien, Stadion Center, Indoor-Standplatz Nummer 13
5. bis 7. Mai in Eisenstadt, Fußgängerzone
8. und 9. Mai in Mödling, Schrannenplatz
12. bis 14. Mai in Neunkirchen, Hauptplatz
15. und 16. Mai in Scheibbs, Rathausplatz
Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, WWF-Amazonassprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch