Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF an Landesjägermeister Pröll: Schluss mit dem Jägerlatein

Wien,24. April 2017. Nach den jüngsten Äußerungen des Niederösterreichischen Landesjägermeisters, Josef Pröll, zum Thema Wolf rückt die Umweltorganisation WWF die Fakten in den Mittelpunkt der Diskussion: „Die von Pröll kommunizierten Zahlen laufen ausschließlich unter dem Begriff ‚Jägerlatein‘. Tatsächlich leben aktuell sieben Wölfe in Niederösterreich, in ganz Österreich sind es zehn Tiere“, so Christian Pichler, Artenschutzexperte beim WWF.
Aus der Sicht des WWF sollte der oberste Vertreter der niederösterreichischen Jägerschaft wissen, wie viele Wölfe sich derzeit in Niederösterreich aufhalten: „Pröll spricht von 50 Tieren, diese Zahl entbehrt jeglicher Grundlage und ist somit nichts weiter als billige Polemik, um Stimmung gegen den Wolf zu machen“, kritisiert Pichler und ergänzt: „Auch die Behauptung vom gezielten Aussetzen und Ansiedeln ist unter der Kategorie ‚Jägerlatein‘ abzuhaken.“
Die erholten Bestände von ehemals ausgerotteten Arten gehen „vielmehr auf die jahrzehntelangen Bemühungen von Naturschützern – aber auch von Jägern, Landwirten und Verwaltung zurück“, so Pichler. Nicht zuletzt auch durch die Arbeit des Umweltministeriums, dem Pröll viele Jahre als verantwortlicher Minister vorstand, konnten wichtige Maßnahmen für ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und Tier geschaffen werden. „Die Etablierung des Herdenschutzes und die Erarbeitung von verschiedenen Managementplänen sind etwa Beispiele dafür“, so Pichler.
Die Tatsache, dass sich ehemals ausgestorbene Tierarten wieder verstärkt bei uns angesiedelt haben, ist somit auch das Resultat einer Umsetzung von nationalen, europäischen und internationalen Gesetze und Richtlinien. „Wir wehren uns kategorisch gegen jeglichen latenten Vorwurf, Arten wie Fischotter oder Wolf in Österreich angesiedelt zu haben. Die Tiere sind von selbst in ihren ehemals angestammten Lebensraum zurückgekehrt, das ist Tatsache und nichts anderes ist hier an die Bevölkerung zu vermitteln“, so Pichler.
Wiederansiedelungen wurden etwa beim Bartgeier und auch beim Steinbock durchgeführt. „Aktive Ansiedelungen sind nur unter strengsten Kriterien und Voraussetzungen möglich. So wäre auch der Steinbock heute im Alpenraum ausgestorben, wenn nicht durch das Engagement der Jäger diese Tierart aktiv angesiedelt worden wäre“, so Pichler und weiter: „Die Jägerschaft trägt für alle Wildtiere die Verantwortung und muss sich dafür einsetzen, dass die Bestände erhalten und gefördert werden.“
Der WWF fordert Pröll auf, nicht Öl ins Feuer zu gießen sondern seine Rolle vielmehr darin zu sehen, um für ein erfolgreiches Zusammenleben von Wildtieren und Mensch zu sorgen. „Was beim Thema Fischotter passiert ist, sollte wohl ausreichend sein. Beim Wolf darf das nicht ein weiteres Mal passieren“, so Pichler abschließend.
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, WWF Pressesprecher, 0676 83488231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...