Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF an Landesjägermeister Pröll: Schluss mit dem Jägerlatein

Wien,24. April 2017. Nach den jüngsten Äußerungen des Niederösterreichischen Landesjägermeisters, Josef Pröll, zum Thema Wolf rückt die Umweltorganisation WWF die Fakten in den Mittelpunkt der Diskussion: „Die von Pröll kommunizierten Zahlen laufen ausschließlich unter dem Begriff ‚Jägerlatein‘. Tatsächlich leben aktuell sieben Wölfe in Niederösterreich, in ganz Österreich sind es zehn Tiere“, so Christian Pichler, Artenschutzexperte beim WWF.
Aus der Sicht des WWF sollte der oberste Vertreter der niederösterreichischen Jägerschaft wissen, wie viele Wölfe sich derzeit in Niederösterreich aufhalten: „Pröll spricht von 50 Tieren, diese Zahl entbehrt jeglicher Grundlage und ist somit nichts weiter als billige Polemik, um Stimmung gegen den Wolf zu machen“, kritisiert Pichler und ergänzt: „Auch die Behauptung vom gezielten Aussetzen und Ansiedeln ist unter der Kategorie ‚Jägerlatein‘ abzuhaken.“
Die erholten Bestände von ehemals ausgerotteten Arten gehen „vielmehr auf die jahrzehntelangen Bemühungen von Naturschützern – aber auch von Jägern, Landwirten und Verwaltung zurück“, so Pichler. Nicht zuletzt auch durch die Arbeit des Umweltministeriums, dem Pröll viele Jahre als verantwortlicher Minister vorstand, konnten wichtige Maßnahmen für ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und Tier geschaffen werden. „Die Etablierung des Herdenschutzes und die Erarbeitung von verschiedenen Managementplänen sind etwa Beispiele dafür“, so Pichler.
Die Tatsache, dass sich ehemals ausgestorbene Tierarten wieder verstärkt bei uns angesiedelt haben, ist somit auch das Resultat einer Umsetzung von nationalen, europäischen und internationalen Gesetze und Richtlinien. „Wir wehren uns kategorisch gegen jeglichen latenten Vorwurf, Arten wie Fischotter oder Wolf in Österreich angesiedelt zu haben. Die Tiere sind von selbst in ihren ehemals angestammten Lebensraum zurückgekehrt, das ist Tatsache und nichts anderes ist hier an die Bevölkerung zu vermitteln“, so Pichler.
Wiederansiedelungen wurden etwa beim Bartgeier und auch beim Steinbock durchgeführt. „Aktive Ansiedelungen sind nur unter strengsten Kriterien und Voraussetzungen möglich. So wäre auch der Steinbock heute im Alpenraum ausgestorben, wenn nicht durch das Engagement der Jäger diese Tierart aktiv angesiedelt worden wäre“, so Pichler und weiter: „Die Jägerschaft trägt für alle Wildtiere die Verantwortung und muss sich dafür einsetzen, dass die Bestände erhalten und gefördert werden.“
Der WWF fordert Pröll auf, nicht Öl ins Feuer zu gießen sondern seine Rolle vielmehr darin zu sehen, um für ein erfolgreiches Zusammenleben von Wildtieren und Mensch zu sorgen. „Was beim Thema Fischotter passiert ist, sollte wohl ausreichend sein. Beim Wolf darf das nicht ein weiteres Mal passieren“, so Pichler abschließend.
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, WWF Pressesprecher, 0676 83488231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf