Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet

Wien, am 11. November 2016
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal wurden gestern die besten Aufsichtsräte Österreichs mit dem AREX – dem Preis für Vorreiter unter den Aufsichtsräten – ausgezeichnet.
Der WWF wurde mit dem AREX 2016 in der Kategorie „Non-Profit Organisationen“ geehrt. Mag.a Gerhild Deutinger, Aufsichtsratsvorsitzende des WWF, nahm den Preis im Rahmen einer feierlichen Gala am 10. November von Juror Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verband Austria, entgegen.
Für Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF, ist der AREX eine schöne Bestätigung der Arbeit des Aufsichtsrates, der seit dem Jahr 2014 in der derzeitigen Zusammensetzung tägig ist. „Für die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Zusammenleben werden Transparenz und Verantwortung in der Organisations- bzw. Unternehmensführung zunehmend wichtiger. Dadurch gewinnt auch ein kompetenter Aufsichtsrat als unabhängiges Kontrollorgan an Bedeutung. Die gute Zusammenarbeit zwischen diesem zentralen Gremium und der Geschäftsführung ist von einem intensiven Austausch, einer regen Beteiligung und einer guten Diskussionskultur gekennzeichnet“, freut sich Johanides über die Ehrung.
Der AREX wurde 2015 von KPMG, BOARD SEARCH und HAY GROUP ins Leben gerufen. Für die Nominierung werden unter anderem Kriterien wie die Qualität des Gremiums, Rollenverständnis, Diversität, Unabhängigkeit, sowie zukunftsbezogene und soziale Unternehmensführung herangezogen und von einer vielköpfigen unabhängigen Expertenjury bewertet. Die fünf Kategorien für den Preis sind Familienunternehmen, Stiftungen, Börsennotierte Unternehmen, Investigativer Journalismus und Non-Profit Organisationen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung