Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet

Wien, am 11. November 2016
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal wurden gestern die besten Aufsichtsräte Österreichs mit dem AREX – dem Preis für Vorreiter unter den Aufsichtsräten – ausgezeichnet.
Der WWF wurde mit dem AREX 2016 in der Kategorie „Non-Profit Organisationen“ geehrt. Mag.a Gerhild Deutinger, Aufsichtsratsvorsitzende des WWF, nahm den Preis im Rahmen einer feierlichen Gala am 10. November von Juror Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verband Austria, entgegen.
Für Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF, ist der AREX eine schöne Bestätigung der Arbeit des Aufsichtsrates, der seit dem Jahr 2014 in der derzeitigen Zusammensetzung tägig ist. „Für die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Zusammenleben werden Transparenz und Verantwortung in der Organisations- bzw. Unternehmensführung zunehmend wichtiger. Dadurch gewinnt auch ein kompetenter Aufsichtsrat als unabhängiges Kontrollorgan an Bedeutung. Die gute Zusammenarbeit zwischen diesem zentralen Gremium und der Geschäftsführung ist von einem intensiven Austausch, einer regen Beteiligung und einer guten Diskussionskultur gekennzeichnet“, freut sich Johanides über die Ehrung.
Der AREX wurde 2015 von KPMG, BOARD SEARCH und HAY GROUP ins Leben gerufen. Für die Nominierung werden unter anderem Kriterien wie die Qualität des Gremiums, Rollenverständnis, Diversität, Unabhängigkeit, sowie zukunftsbezogene und soziale Unternehmensführung herangezogen und von einer vielköpfigen unabhängigen Expertenjury bewertet. Die fünf Kategorien für den Preis sind Familienunternehmen, Stiftungen, Börsennotierte Unternehmen, Investigativer Journalismus und Non-Profit Organisationen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse