Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet

Wien, am 11. November 2016
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal wurden gestern die besten Aufsichtsräte Österreichs mit dem AREX – dem Preis für Vorreiter unter den Aufsichtsräten – ausgezeichnet.
Der WWF wurde mit dem AREX 2016 in der Kategorie „Non-Profit Organisationen“ geehrt. Mag.a Gerhild Deutinger, Aufsichtsratsvorsitzende des WWF, nahm den Preis im Rahmen einer feierlichen Gala am 10. November von Juror Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verband Austria, entgegen.
Für Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF, ist der AREX eine schöne Bestätigung der Arbeit des Aufsichtsrates, der seit dem Jahr 2014 in der derzeitigen Zusammensetzung tägig ist. „Für die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Zusammenleben werden Transparenz und Verantwortung in der Organisations- bzw. Unternehmensführung zunehmend wichtiger. Dadurch gewinnt auch ein kompetenter Aufsichtsrat als unabhängiges Kontrollorgan an Bedeutung. Die gute Zusammenarbeit zwischen diesem zentralen Gremium und der Geschäftsführung ist von einem intensiven Austausch, einer regen Beteiligung und einer guten Diskussionskultur gekennzeichnet“, freut sich Johanides über die Ehrung.
Der AREX wurde 2015 von KPMG, BOARD SEARCH und HAY GROUP ins Leben gerufen. Für die Nominierung werden unter anderem Kriterien wie die Qualität des Gremiums, Rollenverständnis, Diversität, Unabhängigkeit, sowie zukunftsbezogene und soziale Unternehmensführung herangezogen und von einer vielköpfigen unabhängigen Expertenjury bewertet. Die fünf Kategorien für den Preis sind Familienunternehmen, Stiftungen, Börsennotierte Unternehmen, Investigativer Journalismus und Non-Profit Organisationen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, nachhaltige Finanzen, Alpen und Flüsse